Sind Exit-Spiele nicht nur einmal spielbar? Der Ansatz gefällt mir irgendwie nicht-
Meine Rede.
Das stört unsere Söhne ebenfalls. Und für 1mal spielen sind sie auch schlicht zu teuer.
Inzwischen gibt es wohl auch welche, die man zumindest weitergeben kann und andere können sie nochmal spielen. Vorher war es in meinen Augen eine Zumutung. So, als ob man bei einem Buch während des Lesens die Seiten raus reißen müsste.
@simonef
Labyrinth hatten wir auch mehrere Versionen und haben es oft gespielt. Aber irgendwie ist das doch mehr für Kinder gedacht. Bei den neueren Spielen ist doch eindeutig mehr die Ausrichtung auf Erwachsene oder zumindest ältere Jugendliche.
Ja die Spiele meiner Sammlung sind wohl echt Speziell wenn ich mir gerade all die Antworten so durchlese . Und vor allem sind die meisten schon obwohl noch verpackt schon über 20 Jahre alt so das diese kaum noch jemand kennt . Ankaufportale für Brettspiele lehnen die total ab oder bieten 49 Cent O-O ??? . Ich gebe hier mal einige Spieletitel an sicherlich werden auch hier die wenigsten bekannt sein . Serenissma , Condottiere , Der Eismann , Charmed ( französische Edition ) , Europa 1945-2030 , Esperanca , alpha nature /animal /junior , Hannibal , Renaissance , Formula DE auch mit Zusatzrennstrecken , Vinci und vieles mehr .
Meist sind es Kleinverlage die keiner mehr kennt .
Die Spiele zu Spenden hat hier nicht funktioniert , kamen dann so Sprüche wie " Wir sind hier keine Sammelstelle für alten Schrott " .
Versuch ich es einfach weiter bei ebay alle 10 Tage eines rein und gut ist .
Die Spiele zu Spenden hat hier nicht funktioniert , kamen dann so Sprüche wie " Wir sind hier keine Sammelstelle für alten Schrott "
.
Das funktioniert auch nicht, weil Institutionen ja Spiele anbieten müssen, die ihre Besucher je nach Alter spielen mögen und bewältigen können; nicht umgekehrt die Besucher das spielen, was gespendet wurde. Du kannst Kennerspiele eigentlich nur an andere Sammler abgeben oder an einen Spielbestand, der selbst Ersatzteile sammelt und evtl. weiterverkauft. Als ich mal einen Spielbestand betreut habe, waren wir sehr froh über Spenden von Einzelteilen (und haben selbst Teile aufgehoben).
Ja, das stimmt.
Mich hat das anfangs auch sehr gestört. Aber ein Buch liest man auch oft nur einmal. Ein Puzzle legt man oft nur einmal.
Man kann versuchen, es nicht zu zerstören (z.B. durch Farbkopien) und dann weiter verschenken
Ich war am Anfang auch sauer, dass man EXIT nur einmal spielen kann. Wir haben dann oft versucht, die Rätsel OHNE Knicken oder so zu lösen (was bei den ersten zwei Schwierigkeitsstufen auch wirklich kein Problem war), aber dann festgestellt, dass überhaupt keiner die Spiele danach nochmal nehmen würde (Freunde evtl, aber die meisten haben dann eben schon mitgespielt). Und wir selbst wollten sie auch nicht mehr spielen.
Mittlerweile sehen wir den Kauf eines EXIT Games so wie den Kauf eines Kino-Tickets oder für ein Museum oder eine Veranstaltung. Wir bezahlen und haben danach ca 2 Stunden ein schönes gemeinsames Erlebnis. Vom Kino, Museum etc habe ich hinterher auch nichts als die Erinnerung quasi.
Selbst wenn wir ein EXIT nur zu zweit spielen, sind es quasi 7,50 Euro pro Person und damit billiger als manch andere Unternehmungen.
Ja „Sagaland“ habe auch als Kind total geliebt. Habe auch das Originalspiel von 1983 oder 1984 noch hier liegen. Habe mir zu Weihnachten auch die neue Winteredition gegönnt. Aber ehrlicherweise gefällt mir die alte Version optisch besser. Vielleicht bin ich auch befangen, weil sie mich an die Kindheit erinnert.
Oft kann man Ersatzteile bei den Verlagen bekommen. Meist sogar umsonst bzw. gegen Übernahme der Portokosten.
Auf der Spielemesse in Friedrichshafen werden gespendete Spiele verkauft für die Ukrainehilfe. Wenn du nicht allzu weit weg wohnst, wäre das eine Möglichkeit…
Aber leider ist es sehr viel müllintensiver als Kino oder Theater.
Das stimmt. Aber wenn man alles aus Nachhaltigkeitsaspekten anguckt, kann man auch sagen, dass ein Kino unglaublich viel Strom braucht und die Popcorn und Colabecher auch meist Einmalware sind (oder hat sich da endlich was geändert, ich war schon eeeewig nicht mehr im Kino, das würde mich freuen).
Außerdem muss ich zu Kino oder Museum ggfls mit dem Auto fahren etc. Also für mich wäre das mit dem Müll jetzt kein Ausschlusskriterium. Wie gesagt, wir versuchen weiterhin, so wenig wie möglich anzumalen und fotografieren dann z.b. lieber mit dem Handy und malen die Rätsel da an, falls es dann eine andere Freundesgruppe noch spielen will.
Das kann man natürlich so sehen, das stimmt. Wäre mir dennoch zu teuer - ich gehe auch nicht ins Kino. Durch den Hausbau ist das momentan für die ganze Familie nicht drin.
Ich habe jetzt mal bei Kleinanzeigen wegen spielen geschaut, da ich tatsächlich einige auf der Wunschliste habe. Mit Versand kommen die Spiele fast zum gleichen Preis wie neu.
Exit Spiele habe ich auch geschaut, aber die Angebote sind ja teils witzig. Die Rätsel sind gelöst, aber man kann ja den Rest noch lösen🫣 Warum werfen die Leute das nicht in den Müll?
Weil denen wahrscheinlich auch widerstrebt, 1mal gespielte Gesellschaftsspiele in den Müll zu werfen. Aber darüber muss man sich bei den Exit-Spielen vorher Gedanken machen.
Spiele sind ja generell für mehrfachen Gebrauch gedacht und ich finde es fragwürdig, Ex-und-hopp-Spiele auf den Markt zu bringen.
Inzwischen gibt es ja auch immer mehr Spiele, die mit online-Zusätzen funktionieren. Das wäre eine super Variante für die Exits, wenn das, was normal beim Spiel „zerstört“ wird online erledigt werden könnte. Allerdings würden die das garantiert so anlegen, dass man sich da registrieren muss und so ein ähnlicher Effekt auftritt wie bei der Zerstörung des Spielmaterials. Das Hauptinteresse liegt ja immer darin, möglichst viele Spiele zu verkaufen. Die haben ja nichts davon, wenn man was gebraucht weitergibt.
Unlock ist doch so konzipiert. Man hat eine App an Handy und löst dort gewisse Aufgaben. Das Spielen wir gerne und es gibt eine große Auswahl in unserer Bücherei. Man spielt es ja nur einmal.
Was ein Kino an Strom verbraucht, weiß ich leider nicht und auch zum Drumherum kann ich nichts sagen. War selber seit über 10 Jahren nicht mehr da.
Aber ich finds toll, dass ihr so auf das Spielmaterial achtet dass es weitergegeben werden kann!
Mein Punkt war allerdings eher, dass das leider die wenigsten machen und dass dadurch sehr viel Müll entsteht. Und deswegen finde ich dieses Prinzip Spiel nicht gut.
Das ist ja auch gut. Aber bei den Exit Spielen scheint das noch längst nicht angekommen zu sein.
Bei den Exit-Spielen kann man doch prima die Teile, die „zerstört“ werden müssen, vorher kopieren und die Kopien zerstören. Dann kann man das Spiel gut öfter benutzt werden. Allerdings natürlich eher von weiteren Personen, denn wenn man den Lösungsweg einmal kennt, ist es ja langweilig.
So ein Buch hatte ich mal für meine Tochter. Eh von hier. War ein Exit-Buch, wo man schneiden, kleben… musste. Konnte man nach dem Benutzen wegschmeißen. Und sowas ist ja total schade.