Umfrage Brettspiele

Ja, das hab ich auch geschenkt bekommen. Fand ich eine nette Idee zwar, weil die Leute ja schlau kombiniert haben: Mag Exit Spiele und liest gerne. Aber war dann halt danach echt wegzuschmeißen. Schade.

1 „Gefällt mir“

Jaaaa. Ich liebe es. Treffe mich monatlich mit freunden zum spielesamstag. Und mit drei kindrrn daheim sind Brettspiele hier an der Tagesordnung. Das wäre sooooo schön :heart_eyes::heart_eyes:

3 „Gefällt mir“

Die Kategorie Brettspiele fände ich super (hatte ich schon geschrieben). Aber es wäre dann auch wichtig dass man einen Hinweis hat, ob die Spielregeln eher komplex oder einfach gehalten sind. Bei komplexen Spielen wäre ich raus, denn bis man bei einigen Spielen die Anleitung durch hat und dann auch noch jemand findet, der das mit einem spielt ist schwierig. Da würde es vermutlich zu lange dauern, bis man eine Rezension dafür abgeben könnte.

Das ist nicht leicht einzustufen. Wenn ein Spiel als Kennerspiel bezeichnet wird und eine Spieldauer von 3 Stunden hat, sollte man als Rezensent von selbst ahnen, dass es keine kurze Spielanleitung haben kann. Und man sollte evtl. die Erfahrung haben, dass ein Spiel mit langen Vorlese-Phasen ungeeignet ist, wenn Mitspieler sich schwer konzentrieren können oder schwer hören. Die Erwartung, einmal die Anleitung durchzulesen, ist m. A. nach falsch. Man merkt ja erst im Spiel und mit den konkreten Mitspielern, was evtl. noch unklar ist und nachgelesen werden muss.

1 „Gefällt mir“

Bei Spielen fände ich eine längere Rezi-Zeit auch wichtig, vielleicht 5 Wochen. Man muss sich die Zeit nehmen, das Spiel am besten mehrmals durchzuspielen, und gerade, wenn das Spiel über mehrere Stunden geht, ist das bei vielen faktisch nur am WE möglich.

2 „Gefällt mir“

Natürlich reicht es nicht die Anleitung zu lesen. Deswegen meine ich ja, dass man das Spiel erstmal mit jemanden spielen muss. Und bei uns im Bekanntenkreis schrecken viele vor neuen kennerspielen zurück. Daher wären die schwerer zu bewerten.

Da hast du recht. 5 Wochen halte ich auch für das absolute Minimum. Am besten spielt man es ja auch mit verschiedenen Leuten um mehrere Meinungen einholen zu können. Das geht nicht in 3 Wochen. Oft versteht man ein schwierigeres Spiel auch erst beim zweiten oder dritten Mal spielen.

Ich hatte deinen Beitrag so verstanden, dass du als Tester vor der Anforderung des Spiels Informationen benötigst, wie komplex es ist. Dass die Spiele-Beschreibung für Presse u. a. Kritiker „passende“ Tester ansprechen muss, ist den Herstellern durchaus bewusst. Vorablesen wäre ja im Fall des Angebots nicht die erste Gelegenheit, Spiele-Rezensionen zu generieren. Welche Urteile man mit falschen Erwartungen auslöst, liest/sieht man auf entsprechenden Seiten …

Ubongo gibt es aber auch als normales Brettspiel für mehrere Spieler. Wir spielen es gerne und in der Kita haben wir Ubongo junior, das ist auch sehr beliebt.

Stimmt. Die Erweiterung um Brettspiele geht auch hoffentlich nicht auf Kosten der Buchverlosung.

1 „Gefällt mir“

Ja, es wäre zB unangenehm, wenn es zu der Dreierregel beim Wünsche-Einlösen dazuzählen würde.

2 „Gefällt mir“

Finde ich nicht. Gerade weil man evtl. mehr Zeit für ein Spiel braucht, würde das zu einem Auflaufen von Rezensionen führen. Wer drei Bücher lesen und rezensieren muss, hat sicher nicht wirklich Zeit, auch noch ein Spiel mehrfach zu spielen und zu rezensieren.

Da ist zwar durchaus was dran, aber andererseits kann ich ein Buch jederzeit lesen - im Wartezimmer beim Arzt, in der Tram, abends noch ne halbe Stunde im Bett etc. Für ein Spiel muss ich mir uU sogar mehrere Stunden am Stück freischaufeln (und ebenso meine Mitspieler). Daher blockieren sich für mich Bücher und Spiele nicht notwendig gegenseitig.

1 „Gefällt mir“

Dann sehen wir das eben jeweils anders. Ist doch okay.

1 „Gefällt mir“

Es wäre für mich jedenfalls ein Grund, mir sehr genau zu überlegen, ob ich mich auf ein Spiel bewerbe, weil mir Bücher im Zweifel wichtiger sind und ich eine WB-Sperre nicht riskieren würde. Das ist aber ja alles rein hypothetisch, noch wissen wir ja gar nicht, was in welcher Form auf uns zukommt und wie VL das regeltechnisch ausgestalten wird.