Spiel "Weißt Du noch"

Schön einen bayerischen Schwaben hier zu treffen. Ich bin dort geboren, lebe aber fast mein ganzes Leben schon in Oberfranken.

2 „Gefällt mir“

Schöne Erinnerung! Bei mir war es der Opa und das große Süßigkeitenglas im kleinen Kolonialwarenladen (stand da wirklich außen angeschrieben) im Dorf.

Ja, die Poesiealben waren sehr wichtig

Riassl ist wohl der Wortstamm, von dem auch die „Rüsselseuche“ stammt

Hallo, ich kenne auch „Gemischtwarenladen“ oder „Tante-Emma-Laden“, und natürlich das berühmte Bonbonglas zum schlickern, aber Kolonialwarenladen, das das noch dranstand wow

Ja, außen über dem Eingang stand/steht „Kolonialwaren“, mitten in einem schwäbischen Dorf. Ich wusste als Kind nicht, was das bedeutet und die Verkäuferin auch nicht so richtig :wink:

1 „Gefällt mir“

Gerade habe ich zu meinem Mann gesagt: „Du kannst mich fitzekapobele“ Das bedeutet soviel wie " Du regst mich auf, lass mir damit meine Ruhe "

1 „Gefällt mir“

Das klingt ja niedlich! ist das eine Eigenkreation? Es klingt irgendwie schwäbisch, aber ich kenne den Ausdruck nicht.

Hab das Wort noch nie zuvor gehört, bevor Du es hier geschrieben hast, und gerade eben kam es im neuen Roman von Dennis Lehane, Moonlight Mile vor. :slight_smile:

Ja, das war bei meiner Oma zu Hause (bayr. Schwaben) ein oft genutzter Ausdruck.

1 „Gefällt mir“

Bayrisch-Schwaben da bekenne ich mich auch dazu

2 „Gefällt mir“

Hallo, Bayrisch-Schwaben, da gebe ich dann mal den hohen Norden dazu mit einigen Plattdeutschen Wörtern
Friggerigge (Hand anhalten an Mädchen,um sie werben), vespeltiet (Kaffeetrinkzeit), Babutz (Friseur), chaapen (gähnen),
Dau was du wost, de Lü kürts doch (Tue was du willst, die Leute sprechen doch darüber)

2 „Gefällt mir“

Hallo, bei einer Dame wo ich öfter komme gibt es ein Dinett also ein Servierwagen oder Teewagen, ich habe gerade gesehen, bei IKEA gibt es den Begriff noch.

Bei uns heißt das op platt:
„Do watt du wullt, de Lüüd snackt doch“.

4 „Gefällt mir“

Abnuncha, woher kommst du eigentlich? Dein platt ist zwar platt, aber nicht norddeutsch :thinking:

1 „Gefällt mir“

Hallo, ja, Platt aber nicht immer Norddeutsch, das kommt daher das meine Mama ein ostpreußisches Platt spricht, meine Oma ein Münsterländer Platt und ich Platt um die Ecke einfach interessant finde, da vermischt sich schon mal etwas. Außerdem denke ich manchmal ist Platt von Bauer zu Bauer schon unterschiedlich, die einen sagen so die Anderen wieder anders obwohl man nicht weit auseinander wohnt :blush: Liebe Grüße

1 „Gefällt mir“

Das ist ja eine spannende Mischung, bei mir beschränkt es sich auf das Holsteinische mit Hamburgischen Einschlägen.
Platt ist definitiv vielseitig :blush:

Binsenweisheit: Etwas was jeder weiß, allgemein bekannte Tatsache

Hallo, mir geht es heute nicht so gut, meine Oma sagte immer kodderig

Gute Besserung