Wie wärs mit „Larifari“?
Einen noch
Luftpumpe: Männer die schmächtig und schwach sind und sich oft nicht so
viel zutrauen
Ich hatte so einen Spiel-Einkaufsladen aus Holz und habe sie dort mit zum Spielen verwendet. Ob es ein falsches Zeichen setzt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Meine Eltern haben nie geraucht, meine Schwester raucht nicht und ich habe noch nie eine richtige Zigarette in den Händen gehalten.
Hallo, „das falsche Zeichen“ war nicht als Kritik gemeint, es war einfach nicht meines.
Ich habe es nicht als Kritik aufgefasst. Alles gut. Die Schokolade war auch nicht die leckerste.
… aber das Kaugummi auch nicht.
Das stimmt ja.
Ich habe diese Automaten geliebt. Ich hatte auch viele PEZ Figuren. Die haben auch überlebt, wenn auch nicht mehr am Automaten, sondern an der Supermarktkasse.
Ich kenne sie alle. Das liegt an unserem Alter
Onkel Heini ist vor einigen Wochen gestorben. - Ich heiße Heidi, natürlich war ich ein Fan der Fernsehserie, ich fand es nur immer doof, wenn die Titelmelodie gesungen wurde, sobald ich meinen Namen nannte. Zumal ich ein Kind der Küste bin und nicht von den Bergen komme.
Ja, da war ich auch sehr traurig als Onkel Heini, Postbote bei Neues aus Uhlenbusch, verstorben ist. Das war doch eine so wunderbare Serie und er ein toller Schauspieler.
Bratze wäre bei uns ein unsympathischer Idiot m/w, Kackbratze das Ganze mit hässlicher Visage
Und bei uns im Dialekt sind die Bratzen die Hände: „Nimm Deine ungwaschne Bratzn vom Essen!“.
Bei uns wären das die Flunken, bei Kindern die Patschen
Batscherle sind bei uns auch die Hände, aber nett gemeint, im Gegensatz zu Bratzn.
Bratzen als ungewaschene Hände kenne ich auch, leider sagt man es auch als Schimpfwort eine „alte Bratze“, „Mattka“ oder „Schabracke“. Ein „Dummbatz“ ist ein Hanswurst, Hornochse, Idiot, oder Rindviech, was dann abwertend für eine Frau oder Mann ist.
Patschen oder Patscher ist bei uns auch tendenziell nett gemeint (Kinder patschen alles an).
Daher kommt sicherlich auch Patschehändchen
Hallo, ich habe heute ein Pullover mit Zackenlitze gesehen, ich bin mit der Verkäuferin ins Gespräch gekommen, aber die kannte den Begriff gar nicht.
Zackenlitze, auch als Wellenlitze bekannt, ist ein schmales, wellenförmiges Band, das in vielen Farben und Größen erhältlich ist. Ich kenne das von meiner Kinderkleidung damals, ich hatte ein Kleid mit Zackenlitze.
Kennt ihr den Begriff „zweckert“? Das hat man bei uns immer gesagt, wenn ein Kind ein bisschen zuviel auf den Rippen hatte.
Wenn es extrem ist nennt man das bei uns gwampert