Ich habe kürzlich für meine Tochter auf einem Flohmarkt einen Rechenschieber gekauft, sie kommt bald in die Schule und liebt Zahlen.
MIr war allerdings nicht bewusst, dass da eine eigene „Wissenschaft“ dahinter steckt. Ich dachte man kann einfach die Kugeln zum Zählen in Zehnerschritten verwenden.
Also bei uns war ein Rechenschieber ausschließlich ein flaches Teil meist aus Holz. Das Teil mit den Kugeln hieß hier Abakus.
Ah, dann habe ich das verwechselt bzw. ich dachte es wäre das Gleiche.
Den ich in.der.Schule hatte, war aus Plastik.
Mein erster war Holz, dann hatte ich einen aus Metall. Plaste war wohl er nach meiner (Schul)Zeit.
Ich glaube, in einigen Gegenden wird auch zu „Deinem“ Teil Rechenschieber gesagt.
Mit dem Teil selber habe ich nie gerechnet. Ich kannte das eigentlich nur von Besuchen in Russland oder Bulgarien von den Märkten. Da bin ich kaum hinterhergekommen mit dem Sehen, so schnell waren die …
Ja genau. So hieß er auch.
Das andere mit den Kugeln kenne ich auch noch und sogar als Abakus in der Udssr gesehen
Wie schön war doch die Zeit mit Walkman und Bandsalat.
Ich habe auch in der Schule mit dem Rechenschieber arbeiten müssen und fand das sehr spannend… Taschenrechner gab es ja damals noch nicht. Heute kann ich zwar mit dem Rechenschieber nicht mehr umgehen, aber ich habe ihn immer noch im Schrank liegen.
schnurpsig: wenn etwas knusprig oder eher fest ist (Chips, grünbe Gurken, rohe Paprika)
schnabulieren: essen
die restlichen kenne ich nicht
falsch - schnurpsig ist säuerlich, aber lecker
Echt? Bei uns in Sachsen nutzen wir das Wort hauptsächlich für Obst und Gemüse, das etwas härter ist… Also auf deutsch, wenn man das Kaugeräusch hören kann
Stimmt, alles, was bei Essen „Krach macht“ - also Chips, Möhren, Kekse u. ä.
Meine Mama und ich haben es von einer lieben Dame so gelernt, die aus Schlesien kam.
Hab noch mal nachgedacht. Wenn saure Gurken beim Essen Geräusche machen, dann sagen wir auch „schnurpsen“.
Kennt jemand noch Ratz und Rübe aus der Rappelkiste oder den rosaroten Panther?
Der rosaroten Panther „Heute ist nicht alle Tage; ich komm wieder, keine Frage“
Ratz und Rübe kenne ich auch. Und aus der Sesamstraße Samson und Tiffy, Herr von Bödefeld, Professor Hastig fand ich gut und Grobi, Ernie und Bert.
Ich habe gestern gedacht Neues aus Uhlenbusch mit Onkel Heini gehört hier auch hin. Toll fand ich auch die Peanuts, Heidi und Tom und Jerry und Luzie der Schrecken der Straße.
Hallo, schnurpsen kannte ich bisher auch noch nicht, die Mittagspause ist gerade vorbei und ein Kollege sagt immer kurz die „Plinten“ schließen für kurz die Augen zumachen.
Wie schön war doch die Zeit mit Walkman und Bandsalat.
Hallo, toll, danach kam der tragbare CD Player, ich hatte einen Anschluss im Auto, das war eine Kassette, die in das Kassettenfach kam und über ein Kabel konnte man dann den CD Spieler anschließen, aber immer, wenn eine Unebenheit kam hatte das Gerät einen Aussetzer, außerdem hätte man damit joggen können, nee, auch da hatte das Gerät Aussetzer, wae sehr empfindlich, und man durfte mit Walkman nicht Fahrrad fahren.
Oh ja die Schoko-Zigaretten waren toll.
Hallo, ich fand die so furchtbar und sie setzten doch auch ein falsches Zeichen an die Kinder.
Hallo, noch ein paar Wörter unter dem Motto, „das sagt man doch nicht“
Abfackeln: Etwas anzünden und abbrennen
Abtritt: WC, Toilette
Anblöken: Jemanden beschimpfen, anschreien
Angepisst sein: Verärgert sein
Assitoaster: Sonnenbank, Solarium
Ätzend: Umgangssprachlich für nicht gut
Bedürfnisanstalt: Öffentliches WC, Toilettenanlage im öffentlichen
Raum
Bratze: unattraktive, zickige und hässliche arrogante Frau
Bräsig: Wenn etwas gar nicht gut ist, dumm, langweilig
Bulle: abwertend für Polizist
Campingzähne: hervorstehende Zähne wie bei einem Vorzelt
Donnerbalken: Improvisierte Toiletten, Baumstamm, Loch
Döspaddel: unaufmerksamer Mensch, der kaum zu gebrauchen war
Falsche Hund: Betrüger
Falsche Schlange: “Schimpfwort” eine Frau die hinterlistig ist, lügt
Flittchen: Ein Mädchen was angeblich leicht zu kriegen war
Flitzekacke: Durchfall
Halbstarker: Jugendlicher
Kackfass: Kaputtes Auto
Kaventsmann: Beleibter Mann
Kotzbrocken: Jemand sehr unhöflicher, unangenehmer Zeitgenosse
aber Ups, die habe ich hier natürlich nicht genannt :-), wir sind ja schließlich kultiviert.