Spiel "Weißt Du noch"

Krawallschachtel - sagt man das noch?
blümerant
hinterfotzig

Da es hier ja eher um alte Wörter und weniger um regional geprägte Wörter gehen soll bin ich hier ja schon fast wieder raus, den Hochdeutsch kann ich nicht wirklich :sweat_smile:
Eins ist mir aber jetzt noch eingefallen. Da der Fortschritt unaufhaltsam dahinschreitet und immer mehr Sachen in Vergessenheit geraten braucht man auch manche Wörter nicht mehr. Bei
Bandsalat
finde ich das allerdings sehr schade…es ist so ein schönes Wort und man hat bei dem Wort auch immer gleich ein Gefühl welches hochkommt…leichte Verzweiflung ob nach der Bleistiftaktion auch wirklich alles wieder gleichgut zu hören ist :rofl:

3 „Gefällt mir“

Hallo, tolles Wort Bandsalat, da muss man vielleicht schon zu erklären das es sich hierbei um Kassetten handelt, die bei einem Bandsalat erst einmal aus dem Kassettenrekorder rausgefriemelt werden mussten um dann mittels Bleistift wieder aufgewickelt wurden und ja blos keine Knicke machen sonst war das Abspiele naja. Da gibt es ja noch das Aufnehmen von Musik, wobei jeder kennen wird das der Verkehrsservice immer reingequatscht hat :wink:

2 „Gefällt mir“

Oder der Moderator hat plötzlich mitten in der Aufnahme mitgesungen :see_no_evil: Hach, das waren noch Zeiten…wenn ich das meinem Sohn erzähle, zusammen mit Wählscheibentelefon und Fotoapparat mit Negativfilm, schaut er mich immer an als wäre ich direkt der Steinzeit entstiegen, irgendwo zwischen Stegosaurus und Archeopteryx…

1 „Gefällt mir“

Bandsalat
Was für ein schönes Wort, stimmt einen gleich melancholisch. Bei den damaligen Preisen für kassetten war es schon gut, wenn man da ein ruhiges Händchen hatte
Ich kann mich auch noch sehr gut an Tonbandgeräte erinnern, und die richtig guten hatten sogar vier Spuren
Feudel für Aufwischlappen
Hat meine frau mich seinerzeit groß angeguckt, kannte sie gar nicht. Ist im preußischen wohl nicht so verbreitet

Bei Feudel scheint die Grenze u. a. zwischen Friesen und Niedersachsen zu verlaufen. Ich bin mehrsprachig mit 4 verschiedenen Begriffen aufgewachsen. Meine Eltern haben jeder unverdrossen ihre eigenen Begriffe verwendet, einer kam aus dem Radio, einer war regional üblich.
https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-2/f05/

Hier am unteren Niederrhein (auch Preußen!) ist mir der Begriff auch geläufig, hat aber einen negativen Beigeschmack. Ist ein Begriff für Aufnehmer/Wischlappen, aber der wirkt dann meistens alt und schmuddelig und schon zerfranst.

Ich lebe in Schleswig-Holstein in Ostseenähe, bei uns ist Feudel ganz normal.

Dann sind wir wohl fast Nachbarn. Ich wohne auch in S-H direkt an der Ostsee. Und natürlich kenne ich auch nur Feudel.