Rechtschreibfehler und andere Fehler in Rezibüchern

Ah okay, dann hat das Korrektorat bei diesem Buch ja scheinbar gute Arbeit geleistet.

Schade, dass du so Pech hattest mit dem Leseexemplar.

1 „Gefällt mir“

Ja ich finds auch schade, dass man ein wirklich unkorrigiertes Exemplar als Leseexemplar in die Welt losschickt…

2 „Gefällt mir“

Ich hatte mal ein Buch, in dem es die Wendung " im Stil Frauenschläger" gab. Gemeint war schlicht ein Feintippunterhemd …

2 „Gefällt mir“

Joah, „Wifebeater“ sollte man mangels des Begriffs im Deutschen halt auch nicht wörtlich übersetzen :see_no_evil:
(Ganz abgesehen davon, dass ich den Begriff sehr, sehr gruselig finde… aber keine Ahnung, ob der im Sprachgebrauch überhaupt noch verbreitet ist.)

2 „Gefällt mir“

Ich finde das gerade super lustig - Tippfehler zum Tippfehler. :laughing:

5 „Gefällt mir“

War ein Test, ob ihr auch schön aufpasst.:heart_eyes::joy: Und ich kriege ja kein Geld dafür, der Verlag schon…und es ging um einen Übersetzungsfehler, ein Männerunterhemd in Feinripp… :smile:

6 „Gefällt mir“

Ja, hab ich schon verstanden, aber Du mein Wortspiel nicht. :upside_down_face:

Doch, doch. „…tippunterhemd/“ > Tippfehler… :wink:

@rabbitmaus. Vielen Dank für Deinen Beitrag. Ja, das habe ich mich auch schon oft gefragt. Ich persönlich mache es meist so, dass ich es maximal in einem kleinen Nebensatz in der Rezension erwähne, dann aber eine separate Email an den Verlag mache und dort klar darauf hinweise, wenn es wirklich viele Fehler sind, die in einem Buch auftauchen.

Schließlich wollen wir ja auch den Verlagen helfen, sich zu verbessern. Insgesamt habe ich aber tatsächlich auch den Eindruck, dass die Lektorate bei weitem nicht mehr so gut arbeiten, wie noch vor einigen Jahren.

1 „Gefällt mir“

Die stehen alle unter Zeitdruck ….

Wer hat heute schon keinen Zeitdruck?
Das ist meiner Meinung nach ein schlechtes bzw. sehr schwaches Argument.

4 „Gefällt mir“

Ist das nicht gerade das Erschreckende? Dass wir Zeitdruck schon als selbstverständlich hinnehmen. Das sorgt ja nicht gerade dafür, dass sich etwas ändert. Vielleicht sollten wir alle etwas mehr Verständnis für unsere Mitmenschen zeigen. Das gilt auch für mich. Unter Druck und Stress entstehen leichter Fehler. Ich denke, da kann jeder etwas dazu beitragen.

11 „Gefällt mir“

Da stimme ich dir zu. Ich frage mich nur, wie wir das auf die Fehler in den Büchern übertragen? Dass die Buchbranche extrem schnellebig ist, werden wir als Leser nicht ändern können. Solange fehlerhafte Bücher gekauft werden, wird sich da nichts bessern. Selbstverständlich habe ich Verständnis für die Lektoren und Korrektoren, dass unter Druck Fehler passieren. Daher ist es mir auch wichtig, freundlich und respektvoll die Fehler zu kommunizieren. Ich bin mir dessen bewußt, dass ich ebenso Fehler mache (und evtl. sogar in der Mail, mit der ich Fehler melde ;-))

1 „Gefällt mir“

Ui, ganz gefährliches Argument.

„Patient tot. Der Arzt steht halt unter Zeitdruck.“

„Essen ist ungenießbar! Total verkocht und versalzen! Der Koch steht halt unter Zeitdruck.“

„Der Unfall endete tödlich. Nun ja, der Busfahrer stand unter Zeitdruck.“

Nee. Jeder (auch von uns) muss seinen Job sorgfältig machen, ob nun Korrektorat/Lektorat, Arzt, Handwerker, Verkäufer, Koch, Lehrer oder was auch immer.

5 „Gefällt mir“

Ich habe noch nie eine E-Mail an den Verlag geschrieben. Denen sollte doch hoffentlich klar sein, dass die Rechtschreibung nicht so toll ist. Ich denke da jetzt an einen bekannten Verlag, wo ich immer viele Fehler finde. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Nachricht an den Verlag viel bringt.

Das würde bedeuten, dass die Verlage das absichtlich machen. Und das glaube ich nun definitiv nicht.

1 „Gefällt mir“

Total an meinem Thema vorbei. Ich finde, das kann man nicht vergleichen und da interpretierst Du viel rein in meine Worte, was ich weder gesagt, noch gemeint habe. Ein Buch mit einem Menschenleben zu vergleichen, naja. Mir geht es einfach darum, an den Stellen nachsichtiger zu sein, an denen es möglich ist. Zum Beispiel, wenn man beim Arzt ein weniger länger warten muss, warum muss ich da meckern? Und ich meine keinen Notfall. Oder wenn ein Buch später erscheint, als eigentlich angekündigt, warum regt man sich darüber auf? Natürlich muss jeder sein bestes geben. Aber wir alle sind Menschen und keine Roboter.

9 „Gefällt mir“

Das glaube ich schon, dass sie da sparen und dann ist doch klar, dass die Qualität leidet. Für mich ist es bei einem Verlag schon auffällig wie schlecht die Rechtschreibung da mittlerweile ist.

2 „Gefällt mir“

Vollkommen richtig. Mensch sein heißt Fehler machen. Wichtig ist, aus Fehlern zu lernen. Wir haben, vor allem in Deutschland, immer noch eine schreckliche Fehlerkultur. Fehler zu machen ist verpönt. Man sieht das ja hier an der Diskussion über Rechtschreibfehler (und der teilweise pathologischen Suche danach). Ich kenne hunderte Personen, die selbsteingeschätzt fehlerlos sind. Sind sie natürlich nicht. Gäbe es keine Fehler, gäbe es keine durch technische Fehler verursachten Unglücke. Und ja, auch Ärzte machen Fehler. Tragisch, aber wahr. Das Streben nach Perfektion ist löblich und gut, hilft es zu lernen und Fehler zu vermeiden. Erreicht wird diese Perfektion nie. Künstliche Intelligenz, die momentan die Welt revolutioniert, wird auch nie perfekt sein. Das macht den Glauben an diese Technik so gefährlich. Aus Fehlern kann und sollte man lernen. Dabei darf aber nie vergessen werden, dass sie immer passieren werden. Egal ob Mensch oder Maschine, Software oder Hirnarbeit, nie wird es ohne Irrtümer bleiben, unser Leben. Wer sich für perfekt hält, begeht darin vielleicht seinen größten Fehler. Und wer in meinem kleinen Erguss hier Fehler findet, darf die gerne behalten :wink:

4 „Gefällt mir“

Richtig. Es ist auch schwierig, es auf alle Bereiche zu übertragen. Und es ist auch richtig, auf Fehler hinzuweisen. Ein schwieriges Thema.