Ja gut, D-Mark-Zeiten sind einfach vorbei. Ich finde auch, dass ME teuer geworden sind, hab aber auch eine Bekannte, die in der Buchbranche arbeitet und mir erklärt hat, dass sogar 4,99 schon ein Verlustgeschäft sind und viele Verlage günstiger Bücher vernichten könnten als noch für das Geld zu verkaufen.
Mir geht es ähnlich, die dürfen diese übliche Markierung haben, müssen sonst aber okay sein. Trotzdem freue ich mich oft genug bei meinen Zugfahrten über ME, die mir dann die Fahrt versüßen
Je nu, in den 24 Jahren, seit wir den Euro haben, ist alles teurer geworden. Das ist einfach nicht mehr vergleichbar. Auch 24 Jahre vor dem Euro war alles vermeintlich viel billiger. Aber in beiden Fällen auch die Einkommen niedriger.
Für solche schönen Sätze aus Büchern habe ich mir ein schönes Notizheft angeschafft, worin ich rund ums Buch u.a. auch Zitate reinschreibe, oder Lieblingscover aus Buchzeitschriften ausschneide und reinklebe oder sonstiges, eben alles rund ums Buch, denn im Buch selbst würde ich niemals was reinschreiben oder markieren.
Ein Buch muss aufgeschlagen werden und dann wird hineingerochen. Bücher, die nicht gut rechnen, werden nicht gekauft. Kann ich einfach nicht mit. Etwas problematischer ist es, wenn ich gebrauchte Bücher kaufe, da kann ich das leider nicht beeinflussen. Bisher ging es aber meistens.
Schon beim Kauf bin ich ziemlich pingelig und schaue mir die Bücher ganz genau an bevor ich sie Kaufe. Beim Lesen passe ich immer auf, dass keine Leserillen hineinkommen, d.h. sie sehen auch danach noch aus wie neu.
Ich verleihe grundsätzlich keine Bücher und gebe auch nur die weiter, die mich nicht so vom Hocker gerissen haben. Alle anderen stelle ich mir ins Regal, vor allem die, die zusätzlich noch mit einem schönen Farbschnitt versehen sind.
Ich finde Mängelexemplare inzwischen auch fast zu teuer. Bei den üblichen „Ramschtischen“ kaufe ich nur wenn es 3 für 2 gibt.
Wir haben aber auch einen Laden, der nur Mängelexemplare verkauft. Da bezahle ich auch mehr. Das sind aber auch häufiger gebundene Bücher und der Zustand ist besser.
Ich mag keine Aufkleber auf den Büchern a la Spiegelbestseller und knibbel die grundsätzlich ab. Der SUB muss alphabetisch sortiert sein, sonst finde ich kein Buch wenn ich danach suche. (Hab ich ausprobiert, da bin ich dann irgendwie „blind“)
Wenn ich ein Hardcover lese, mache ich ich den Schutzumschlag ab, weil ich finde, dass es dann besser in der Hand liegt.
Aber ansonsten… bin ich in der Hinsicht ziemlich pflegeleicht.
Ja, die Aufkleber mache ich auch sofort runter. Zum Glück gehen sie fast immer leicht und rückstandslos runter. Ganz im Gegensatz zu IKEA-Aufklebern, da dauert das Abknubbeln oft 3x so lang wie der Aufbau (und man muss erst das richtige Lösungsmittel finden: Spiritus, Öl, Hitze?).
Ich habe mit acetonfreiem Nagellackentferner oder dem Orangenreiniger von Frosch gute Erfahrungen gemacht, damit gingen auch die IKEA Aufkleber runter.
Was es alles gibt, einfach unglaublich. Tja, wie ein Buch möchte ich eigentlich auch nicht riechen. Allerdings könntest du ein klein wenig davon in ein Buch sprühen, einfach zum Testen.
Vielleicht nicht wie ein einzelnes Buch, aber wie ein ganze wunderbare Bibliothek!?
Dieses Parfüm ist soooo gut!!!
Es riecht so einzigartig und sein Geld wert. Ich kann für den Geruch nicht die richtigen Worte finden, weil es einfach so gut ist.
Wäre jedenfalls ein Tipp von mir!
Zu meiner Schulzeit habe ich vielen in Bücher umgerechnet, nach dem Motto: Ein T-Shirt für 15 € wäre auch wieder ein Warrior Cats Buch.
Inzwischen kaufe ich aus Platzgründen fast ausschließlich eBooks, aber auch jetzt denk ich mir öfter: für 5€ bekomme ich auch ein eBook (im Monatsdeal)
Ich gebe auch keine Bücher her, da ich sie gerne nach einiger Zeit nocheinmal lese.
Inzwischen verleihe ich auch keine Bücher mehr, einer Freundin ist mal eins meiner Bücher vom Baum gefallen (das hatte danach Grasflecken) und meine Mutter hat es geschafft in ein Hardcover einen Knick in den Rücken zu machen (mal ganz davon abgesehen, dass sie in ein anderes Buch Erdbeerflecken gebracht hat ). Taschenbücher hat sie garnicht erst bekommen.
Wow
Ich habe genau so ein Glas (das habe ich mir sogar extra gekauft für diesen Zweck) und genau wie bei dir wurde es nur ein paar Mal benutzt (weil meine Tochter unbedingt Zettelchen ziehen wollte), schon länger nicht mehr aktualisiert und steht inzwischen einfach nur rum.
Ich mache den Umschlag auch immer weg, finde das total störend beim Lesen.
Außerdem mache ich immer sofort diese nervigen „Bestseller“-etc.-Aufkleber ab und ärgere mich, wenn das Buch danach klebt.
Fazit. In der Theorie ist so ein SuB-Glas eine gute Idee, in der Praxis eher unnötig
.
und @aoibheann: Ich mache die Aufkleber auch sofort von den Büchern runter, da sie nach einer Weile nicht mehr abgehen und die Glanzschicht vom Cover mit ablösen.
Wie muss ich mir vorstellen, dass eine Bibliothek riecht? Heißt das Parfüm nur so oder riecht das nach angestaubtem Papier? Kann ich mir als Parfüm gar nicht vorstellen… Neue Bücher riechen übrigens ganz unterschiedlich, wahrscheinlich kommt’s auf die Farben an.
Die Fragen habe ich mir auch gestellt und daher die Verpackung noch nicht aufgemacht.
Hier steht mehr dazu, falls interessant:
Also das steht in der Beschreibung:
*„Bibliothèque ist ein olfaktorisches Refugium. Dieser Duft lässt Sie in eine zeitlose Welt eintauchen – mit dem Geruch von alten Büchern und ihren in Leder gebundenen Seiten. Inspiriert von der populären Bibliothèque-Kerze verwandelt dieses Eau de Parfum den haptischen Reichtum literarischer Schätze in einen Duft. In der Kopfnote entfalten sich die süße Tiefe der Pflaume und die warme Würze des Zimts, die in eine Herznote aus Lederakkord und Veilchen übergehen, die an altes Pergament und gealterte Bucheinbände erinnert. Eine erdende Basisnote aus Birkenholz, Patchouli und Vanille verleiht dieser zeitlosen und stimmungsvollen Komposition Wärme und Komplexität.“
Es riecht als sei man von vielen alten duftenden Büchern umgeben.
Vielen Dank für die näheren Infos! Dann also doch nach alten Büchern - hätte ich echt nicht vermutet. Ich bin wie gesagt Buch-Riecher, aber das wäre mir dann doch etwas zu extrem. Aber für Bücherliebhaber, die schon alles haben - warum nicht?