Aber nur mit einem dicken Schinken lässt sich eine fette Spinne erledigen, das klappt mit einem Hörbuch nicht
. Ging mir kürzlich so, und bei meiner Spinnenphobie war das der letzte Ausweg (war ein ausrangiertes Buch, das fürs Altpapier bereit lag, da es beschädigt war).
![]()
Für mich sind Hörbücher nichts. Ich liebe es einfach zu sehr, ein Buch in den Händen zu halten, durch die Seiten blättern zu können und auch gerne mal zurückzublättern um nochmal etwas nachzulesen. In den Büchern die ich lese sind außerdem oft Personenregister oder Karten, die man neben dem Lesen immer mal wieder anschauen kann.
Ich kann mich noch nichtmal dazu durchringen, mir einen e-reader anzuschaffen, auch wenn der viel praktischer und platzsparender wäre ![]()
Ich bin kein Hörbuch-Fan. Wenn wir eine längere Autostrecke fahren, hört mein Mann gern Hörbuch, dann muß ich ja mithören
Und dann ist es ok. Wobei ich als Beifahrerin dann auch lieber ein Buch in den Händen halten würde.
Insgesamt gesehen lese ich lieber selbst ein Buch, ein gedrucktes, kein e-book!
Bei Hörbüchern schweifen meine Gedanken oft zu schnell ab und ich komme weniger gut in die Geschichten rein…
Uh, das ist eine gute Taktik! Wobei ich da so meine Schwierigkeiten mit der Treffsicherheit hätte… ![]()
Tröste dich, ich habe einen eReader, der aber die meiste Zeit dekorativ im Regal steht und einstaubt. Ich kann an einer Hand abzählen, wie oft ich in im Jahr benutze. Da ich schon im Job so viel digital erledige und auf Bildschirme starre, empfinde ich das Lesen eines realen Buches als doppelt so angenehm.
Ja stimmt, darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht! Aber ich arbeite im Home Office und schaue auch den ganzen Tag auf den Bildschirm und man ist dann wirklich froh, das in der Freizeit nicht tun zu müssen. Bin auch wenig am Handy ![]()
Die Nachbarin ist ebenfalls im Homeoffice am Bildschirm und liest nur über den Reader. Ihr Mann arbeitet in der selben Firma, ebenfalls Homeoffice, und liest nur Print.
Ich lese meist Print, aber gelegentlich auch über den Reader. Dieses Jahr überwiegen jedoch, wie weiter oben erwähnt, tatsächlich die Hörbücher.
Ich würde sagen Verhältnis Bücher:Hörbücher ist so 60:40
Beim Putzen klappt es leider gar nicht, da kann ich mich warum auch immer nicht drauf konzentrieren. Aber bei allem anderen funktioniert das super.
Ich hader gerade mit mir da ich eine tolle Reihe gefunden hab als Hörbuch, aber mit der Sprecherin komm ich nur grenzwertig klar… irgendwie habe ich aber auch keine Lust das zu lesen… „notgedrunegn“ höre ich also erstmal weiter.
OT: ich arbeite auch den ganzen Tag am PC, aber ich lese fast ausschließlich am Reader
gerade für die mit Sehproblemen finde ich das sehr gut, weil man Schriftgröße etc alles anpassen kann.
Ich habe einige Hörbücher zu Hause, die ich noch nie gehört habe. Ich ziehe gedruckte Bücher einfach vor. Gerade jetzt im Sommer, mit einem spannenden Buch in den Händen auf der Terrasse , was gibt es schöneres.
Die Angst hatte ich zuvor auch. Aber da ich fast nur Strecken fahre, die ich kenne, ist das kein Problem. Bei neuen Strecken, bzw. wo man sich wirklich gut konzentrieren muss (in der Stadt) kann ich eh kein Hörbuch hören.
Ansonsten hör ich noch beim Kochen und beim Wäsche machen. Dafür hab ich mir sogar extra einen CD-Player mit USB-Anschluss gekauft ![]()
Mir ist es nämlich egal, ob es eine CD oder ein digitales Hörbuch ist.
Hab ich aber auch erst vor ein paar Jahren für mich entdeckt, früher hab ich NIE Hörbücher gehört. Jetzt könnte ich nicht mehr ohne ![]()
Allerdings nichts Komplexes. Im Auto höre ich am liebsten leichte Krimis, oder auch mal was Historisches (wenn nicht zuu viele Personen vorkommen).
Die Thriller von Freida MacFadden zB hab ich alle gehört und habs geliebt! (jaaa, beim Hörbuch kommt es wirklich SEHR auf den oder die Sprecher/in(nen) an!!
Beim Kochen und Wäsche machen sind es meist Kinder- oder Jugendbücher.
Ich empfinde ganz genauso!! Deshalb hab ich mich bisher einem Reader verweigert. Auch wenn der v.a. im Urlaub schon praktischer wäre ![]()
Ich habe schon mehrfach das Kunststück fertiggebracht, mich auf der Fahrt in den östlichen bzw. westlichen Nachbarort zu verfahren, Fahrzeit 5 min bzw. 10 min. Und das ohne Hörbuch. Ich lande, wenn ich nicht aufpasse, entweder auf der A8 nach München oder vor dem Kasernengelände der Bundeswehr statt beim Drogeriemarkt oder in der Eisdiele
Nicht auszudenken, wo ich hinfahren würde, wenn ich ein Hörbuch einschalte: Italien, ich komme!
Na ideal wenn du mal einen abenteuerlichen Urlaub suchst ![]()
![]()
Ich höre Hörbücher auf dem Weg zur Arbeit und zurück im Auto, da ich dem Radioprogramm nichts abgewinnen kann. So kann ich auch immer 2 Bücher parallel hören und lesen. Ich mag trotzdem weiterhin „klassische“ Bücher sehr (mein SUB ist sehr groß) und im Urlaub weiß ich die Vorzüge eines E-Book Readers zu schätzen. Bei Hörbüchern ist für mich auch der Sprecher sehr wichtig - ein schlechter Sprecher kann die beste Geschichte verderben.
Ich höre eher selten Hörbücher, aber ich lasse mir meine eBooks während der Hausarbeit vorlesen (geht über das Handy). Das macht die Arbeit erträglicher und ich komme in meinen Büchern schneller voran.
Allerdings musste ich mich auch erst daran gewöhnen, mich auf das Gehörte zu konzentrieren und nicht gedanklich in meine To-Do-Listen abzuschweifen.
Ich bin quasi mit vorgelesenen Geschichten aufgewachsen und habe dann in der Bibliothek Hörbuchkassetten ausgeliehen. Bei „Der alte Mann und Mr. Smith“ musste ich zum lachen auf einen Parkplatz fahren.
Ja, ich höre Hörbücher. Manchmal höre ich auch weiter, wenn ich gerade nicht lesen kann.
Ich habe mir vor kurzem die neue Ausgabe vom Hörbuch der 10 Bände von Game of Thrones gekauft. Mir hat die alte Version nicht gefallen und ich habe die Hörprobe mit Stefan Kaminski gehört und mir sofort den Schuber besorgt. Jetzt bin ich fast durch das erste Buch und einfach nur begeistert. Bei der alten Version habe ich nur das erste Buch gehört und der Zauber der Geschichte ist nicht übergesprungen.
Auf langen Fahrten suchen wir uns was aus, was wir dann gemeinsam hören. Ansonsten liebe ich es zu kochen mit Hörbuch. Leider funktioniert das nur, wenn mein Mann nicht da ist, weil er mir gefühlt alle fünf Minuten auf den Keks geht, wenn ich koche und Hörbuch höre. Dabei habe ich ihn infiziert mit meiner Hörbuchliebe.
Was ich nicht so toll finde, sind gekürzte Hörbücher. Das ist ein Unding. Ich möchte Bitteschön die ganze Geschichte.
Ich mag Hörbücher zwischendurch sehr, gerne höre ich sie auch auf dem Weg zur Arbeit ![]()
![]()
Ging mir letztens so!! Ich mache gerade Wäsche und höre dabei, kommt mein Mann daher und erzählt mir irgendwas. Hallooooooo??? Hört der nicht, dass da eine Geschichte läuft und nicht nur Musik-Hintergrund-Getüdel?? ![]()
Das kann ich nur bestätigen! Stricken und dabei ein schönes Hörbuch, die ideale Kombination ![]()
Ich nutze beides, Hörbuch und Ebook. Print mögen meine Augen nicht mehr. Und so habe ich mir wegen eines Prints, das ich unbedingt haben wollte, extra eine Leselupe gekauft
Das Buch ist sooooo winzig gedruckt, da hilft nichts anderes. Lesen wie ein einarmiger Bandit, aber immer noch besser als nicht lesen! Das Hörbuch gibt es leider noch nicht, ich bezweifle aber auch, dass der Stoff sich dafür eignet.
Ich bin auch ein groooßer Hörbuch-Fan und nutze die 100 Stunden pro Monat meines Hörbuch-Abos auch meist komplett aus
Auf dem Weg zur Arbeit, beim Putzen, Wäsche zusammennehmen, Kochen und manchmal auch beim Spazierengehen - die Bücher auf den Ohren sind nicht mehr aus meinem Alltag wegzudenken.
Aber ich muss meinen Vorschreibern absolut zustimmen: Alles steht und fällt mit dem Sprecher. Hier und da wurde also auch ein Hörbuch schon vorzeitig abgebrochen, wenn ich mit dem Sprecher einfach nicht warm geworden bin, auch wenn die Geschichte eigentlich richtig gut war.
Gleichzeitig liebe ich es aber auch den Abend mit einem guten Buch ausklingen zu lassen und würde, theoretisch, auch eher zum Buch greifen statt zum Hörbuch. Wenn die Zeit es denn zulässt.
So kann ich aber das „Abtauchen in andere Welten“ wunderbar in den Alltag integrieren und es mit „monotonen“ Aufgaben kombinieren.