Negative Rezensionen

Das ist ein spannender Punkt. Und es gibt ja auch Thriller, wo gar keine Polizeiarbeit vorkommt. Ist das dann schlecht? Muss jeder für sich beantworten. Kann ja auch gut sein, wenn ein Autor bzw eine Autorin mal vom klassischen Muster abweicht.

1 „Gefällt mir“

Es gibt doch auch Privatdetektive, da wäre doch der bewährte Sherlock Holmes oder Miss Marple gute Beispiele. Ich liebe zum Beispiel Lincoln Rhyme das ist eine Mischung aus Polizeiarbeit und sehr ausgefeilte forensische Ermittlungen.

1 „Gefällt mir“

Ja, echt spannend…Und noch ein weiteres Merkmal von Thrillern: Täter und Opferdartellung, Auflösung des Falls etc etc. Hinzu kommen erzähltheoretische und sprachliche Aspekte. Man könnte ne ganze Liste von Kriterien aufmachen und davon ausgehend zu einer (subjektiven) Bewertung kommen. Und wenn verschiedene Leser die gleichen Kriterien für die Beurteilung ansetzen würden, na, das wäre mal was…

1 „Gefällt mir“

Für mich ist auch noch ein wichtiger Punkt in jedem Buch wenn es nicht Fantasy ist. Wie nah ist es an den realen Möglichkeiten zu der Zeit und dem Ort. Beispiel: in Kriegszeiten war es schwierig von A nach B zu kommen, in ärmeren Haushalten gab es selten die Möglichkeit sich Satt zu essen etc.

1 „Gefällt mir“

Das würde ich als inhaltliche Konsistenz bezeichnen. Super, noch ein Kriterium.

1 „Gefällt mir“

Ja, da gibt es unzählige Kriterien, die aber jeder anders betrachtet und wertet. Deshalb lassen sich Bewertungen und Rezensionen nie vergleichen, was das ganze System bedingt tauglich macht. Für mich ein Argument für eine schlechte Kritik sind immer Logiklücken oder unsinnige Tätigkeiten der handelnden Personen. Bsp.: Ermittler begibt sich alleine in eine gefährliche Situation (Gebäude etc.)…macht kein ausgebildeter Polizist. Oder auch immer wieder: der Täter hat den Ermittler in seiner Gewalt. Und anstatt ihn loszuwerden, erzählt er seine halbe Lebensgeschichte und die Motive seiner Tat (natürlich so lange, bis Rettung naht). Usw., könnte ich unendlich weiterspinnen. Am Allerschlimmsten sind aber Privatpersonen, die komplizierte Fälle im Alleingang lösen, schlauer als die Polizei sind und gefährlichste Gegner bezwingen. Puh, das kann ich nicht mehr sehen.

Deswegen finde ich immer solche Thriller spannend, die vom klassischen Muster abweichen. Aber so hat jeder seine Vorlieben. Und dennoch: Wenn viele Leser mit denselben Kriterien ein Buch bewerten würden, dann würde sich Vergleichbarkeit zwischen den Rezensionen herstellen lassen und man könnte Tendenzen über Lesevorlieben daraus ableiten, oder bin ich auf dem falschen Dampfer?

Ich befürchte ja denn wer legt die Kriterien fest und wie kontrolliert man die Umsetzung? Und selbst wenn mehrere Personen die gleichen Kriterien zu Grunde legen, spielt doch die eigene Meinung/Geschmack die größte Rolle. Und so soll es ja auch sein. Das ein und selbe Kriterium wird von zwei Personen dennoch anders bewertet. Deshalb Vergleichbarkeit nur in geringem Rahmen. Neuestes Beispiel: ich bin großer King Fan. Ich gabe seine Kurzgeschichten schon in amerikanischen Magazinen gelesen, bevor er hier bekannt war. Fairy Tale hat viele gute Bewertungen bekommen, ich persönlich war von dem Buch enttäuscht. Selbst wenn es sein bestes Buch wäre, kann es trotzdem mißfallen. Ich persönlich will deshalb und fordere auch keine Vergleichbarkeit. Als passionierter Hobbymaler mit Ausstellungserfahrung weiß ich, wie sehr sich die Geschmäcker (zum Glück!) unterscheiden.

Ich glaube, Du siehst das manchmal ein bisschen zu verbissen. Wir alle sind Hobby-Rezensenten, keine Reich-Ranickis, zum Glück. Wir fassen unsere Eindrücke zu einer Empfehlung zusammen. Die Rezensions-Leser müssen so oder so mehrere Rezensionen lesen, wenn sie sich über ein Buch informieren möchten, für das sie sich interessieren und zu dem sie Meinungen derer erfahren möchten, die es bereits gelesen haben.

Meist finden sich dann früher oder später ähnliche Vorlieben und Abneigungen und man liest dann bevorzug Rezensionen jener, die diese treffen. Dass es niemals eine 100% Trefferquote gibt, ist doch gerade das Schöne.

Ich möchte keine Checkliste abarbeiten und merke es, wenn Rezensionen nach einem Schema geschrieben sind. Das mag ich persönlich gar nicht. Und so selten ich Rezensionen lese, so sehr finde ich gerade jene Rezensionen toll, die „frei von der Leber“ geschrieben werden und aus denen ich entnehmen kann, wie der Schreiber beim Lesen des Buches empfand.

Lesen ist nicht gleich lesen. Man liest mal zur Entspannung, mal um den Horizont zu erweitern, mal zur Ablenkung, mal aus Langeweile usw. Die trivialste Literatur kann dennoch gut geschrieben sein und der anspruchsvollste Klassiker kann dennoch großer Murks sein. Ich mag keine Science-Fiction, ich mag auch die seit Jahren so verbreitete „erotische“ Literatur nicht. Würde ich da lesen (müssen), wäre mein Urteil natürlich vernichtend. Aber jene, die diese Genre gern lesen, können es auch entsprechend bewerten und toll finden. Daran ist nichts falsch, im Gegenteil!

5 „Gefällt mir“

@tokall
Vergleichbarkeit ist für mich nicht erheblich. Aber definitiv lese ich - manchmal als Entscheidungshilfe - immer die 1 und 2 Sterne Rezensionen als erstes und nur in seltenen Fällen überhaupt die 5 Sterne.
Mich interessiert eher, was manche Leute stört an dem Buch. Wiederholt sich das bei anderen negativen Rezensionen, dann ist das für mich schon eine Orientierung. Was nicht heißt, dass ich es dann nicht damit versuche. Nicht selten wird gerade das angeführt, was ich sogar bevorzuge. Z. B. zu wenig Action und Blut, zu viel privates Gedöns beim Krimi oder auch zu viele Protagonisten oder Sicht- und Zeitebenen. Alles Kritikpunkte, die für mich ausgesprochen positiv sind.
Das heißt aber nicht, dass mir dementsprechend alle Bücher gefallen würden, die der User schlecht bewertet. Was will ich da also vergleichen? Und meine Rezi sähe sehr wahrscheinlich total anders aus, auch wenn ich nach denselben Kriterien vorgehen würde.
Es ist und bleibt total subjektiv! Und das ist eigentlich auch gut so. :wink:

3 „Gefällt mir“

das finde ich schön, ja, ich denke auch immer: was mich stört, kann andere ansprechen, ich hoffe dann auch immer, dass meine 2 sterne wenigstens den sinn haben, dass andere sich denken: oh, was die nicht mag, mag ich aber! :wink: und ich bin hier auch gegen checklisten. lustigerweise kommen meine spontanen leseindrücke auch immer viel besser an als die rezensionen, an denen ich lange sitze. man muss sich da wohl einfach trauen, nicht so perfekt zu sein – wir sind ja auch alle keine literaturkritiker:innen, sondern in erster linie leser:innen und buchliebhaber:innen.

2 „Gefällt mir“

War ja nur ne Idee meinerseits :wink: Ist wohl auch nicht die passende Herangehensweise für n Forum. Ich werde jedenfalls weiter meine Kriterien bei der Beurteilung ansetzen. Diese werden aber nicht schematisch abgearbeitet, sondern passend zum gelesenen Buch ausgewählt. Letztlich ist es meine persönliche Biographie, die mich so prägt, eine möglichst hohe Objektivität anzustreben. Ich könnte jetzt auch den Bogen zu Schule und Hausarbeiten an der Uni ziehen, da findet auch eine kriteriengeleitete Bewertung statt. Und ich habe die Erfahrung gemacht, dass unterschiedliche Lehrkräfte schon zu nem ähnlichen Ergebnis kommen, vielleicht mal mit einer Notenstufe Unterschied. Es kann also doch nicht nur rein subjektiv sein, oder?

1 „Gefällt mir“

„Ich glaube, Du siehst das manchmal ein bisschen zu verbissen“

Ich würde dich darum bitten, solche Wertungen in Bezug auf meine Person zu unterlassen. Danke!

5 „Gefällt mir“

Zumal an Universitäten oftmals HiWis oder Assisstenten die Arbeiten bewerten, die keinen tieferen Einblick in die Materie haben (Ich weiß das aus Erfahrung, zwei meiner Kommilitonen waren Korrektur-HiWis). Die bekommen einen Katalog mit Schlüsselwörtern, die zwingend auftauchen müssen, fehlen sie, gibts Abzug. Dabei spielt auch keine Rolle, ob der Schreiber der Arbeit ein Synonym verwendet hat oder den Sachverhalt mit eigenen (aber halt anderen als im Katalog) Worten wiedergeben kann.
Ich denke, so sollte man nicht an Rezensionen rangehen, zumindest nicht als Privatmensch.

Ich lese auch sehr gerne die negativen Rezensionen zuerst, weil sie meist mehr Aussagekraft haben, als solche mit 5 Sternen, die nur lobhudeln, ohne Begründung. Allerdings lese ich nicht zig Rezensionen, ehe ich mir ein Buch kaufe. Wenn überhaupt, dann nur bei Büchern, bei denen ich unschlüssig bin.

2 „Gefällt mir“

„Zumal an Universitäten oftmals HiWis oder Assisstenten die Arbeiten bewerten, die keinen tieferen Einblick in die Materie haben (Ich weiß das aus Erfahrung, zwei meiner Kommilitonen waren Korrektur-HiWis). Die bekommen einen Katalog mit Schlüsselwörtern, die zwingend auftauchen müssen, fehlen sie, gibts Abzug. Dabei spielt auch keine Rolle, ob der Schreiber der Arbeit ein Synonym verwendet hat oder den Sachverhalt mit eigenen (aber halt anderen als im Katalog) Worten wiedergeben kann.
Ich denke, so sollte man nicht an Rezensionen rangehen, zumindest nicht als Privatmensch.“

Habe ich nie erlebt sowas und selbst auch nicht so gehandhabt. Bitte nicht solche Gerüchte in die Welt setzen…

1 „Gefällt mir“

Habe ich leider auch schon so erlebt… Aber das nur nebenher.

Das finde ich sehr wichtig. Das Problem sind mE bei diesen ganzen sehr subjektiven Kriterien, die ihr ja schon schön herausgearbeitet habt, die Frage, wie diese sich in Sterne „transportieren“ lassen. Dann wenn ich ein Buch abbreche, weil es mir „zu anspruchsvoll“ ist und mich das Lesen anstrengend, was soll man dann (subjektiv) mehr geben als einen Stern? Ich fand es ja schließlich so schlecht, dass ich es gar nicht zu Ende gelesen hätte? Das erklärt sich dann vielleicht aus dem Text, dass mir subjektiv etwas nicht gefallen hat, die Sterne transportieren das aber eben nicht. Die Sterne sagen nichts darüber aus, ob meine schlechte Rezension auf objektiven Mängeln (Widersprüche in der Storyline, viele Rechtschreibfehler) beruhen, auf „halb-objektiven“ Mängeln (Storyline ist vorhersehbar und klischeebehaftet o. Ä.) oder subjektiven Elementen beruhen (à la für mich muss ein Thriller / Krimi blutrünstig sein). Deswegen finde ich persönlich die Sterne einfach quatsch, da muss man sich schon die Mühe machen die Rezensionen zu lesen. :slightly_smiling_face:

1 „Gefällt mir“

Ich bin der Ansicht man sollte seine Sterne egal wie viele auch begründen. Es fällt mir leichter eine schlechte Bewertung zu schreiben da beschreibe ich die oben erwähnten meiner Ansicht nach Fehler. Bei einer guten Bewertung ist das was mir so herausragend gefällt dann ganz leicht schon ein Spoiler. Da setze ich dann schon mal mehrmals an.

1 „Gefällt mir“

Ist kein Gerücht, kann ich bestätigen. Ähnliches erlebt man jetzt an Schulen, die Quereinsteiger ohne pädagogische Vorbildung als Lehrer einsetzen. Das Bildungssystem in Deutschland ist leider nicht das Beste. Mit Unis hatte ich mein gesamtes Berufsleben zu tun.

Da hast du mich vielleicht falsch verstanden: begründen sollte man in jedem Fall, da bin ich ganz deiner Meinung. Ich stelle eher in Frage, ob man eine Sternebewertung braucht bzw. ob die überhaupt jemals „fair“ sein kann. :slightly_smiling_face:

Da hast du aber ein schwieriges Thema angesprochen!
Bekanntermaßen sind ja die Geschmäcker verschieden, d. h. wenn mir ein Buch nicht gefällt, können es viele andere Leser gut finden. Bei Rezensionen gibt man seine Meinung wider und die kann manchmal nicht ganz objektiv sein, wenn man den Lesestoff langweilig findet oder das Genre nicht mag.
Erst kürzlich habe ich mich nicht getraut, meine negative Kritik zu verlinken, sondern nur meinen Eindruck dem Vorablese-Team mitgeteilt. Ich denke, dass es einen Autor schwer trifft, negative Meinungen über sein Werk, in das er viel Herzblut gesteckt hat, zu lesen. Trotzdem haben die meisten Vorab-Leser recht, wenn sie der Meinung sind, dass auch negative Kritik bei Rezensionen dazu gehört.