»Menschenhausen – viel zu irgendwie« [Gewinnspiel]

Ich habe mein festes System, wenn ich die Spülmaschine einräume. Es muss möglichst viel eingeräumt werden, aber das Geschirr auch genügend Platz haben. Mein Mann kann das nicht. Entweder ist die Maschine mit wenigen Teilen voll (weil schlecht einsortiert) oder er stapelt mehrere Sachen übereinander… Ich sortiere fast immer um. Ich wundere mich, dass er aber das Geschirreinräumen noch nicht aufgegeben hat, weil ich ja meistens damit unzufrieden bin…

1 „Gefällt mir“

Ich hab ein festes System beim Wäscheaufhängen.
Eine Seite Hosen, andere Seite Oberteile, Pullis nur auf die dicken Streben vorne und hinten, dann von vorne Unterwäsche, Socken, Kinderunterwäsche und Kindersocken und dann Rest Kinderkleidung.

1 „Gefällt mir“

Da hab ich auch ein System. Auch da mag ich Abweichungen ungern. Ich hänge die Sachen aber immerhin nicht um. Erwähne nur mal beiläufig, wie es eigentlich gehört.

Fast beeindruckend, dass man mit mir freiwillig zusammenlebt und im Haushalt hilft :joy:.

Das habe ich auch - allerdings logischerweise, denn vorne (Wäschespinne) sind die Seile weiter oben und länger. Bettwäsche kann ich z.B. nur da hinhängen.

A propos „Tick“ beim Wäscheaufhängen: Ich kenne jemanden (ich bin’s nicht, ich schwör!), die beim Wäscheaufhängen immer zwei gleichfarbige Wäscheklammern pro Wäscheteil verwendet. :slight_smile:

Ich kann das toppen :rofl:: Meine Freundin hängt grundsätzlich die Wäsche mit Klammern gleicher Farbe auf … also zuerst alle roten Klammern, erst wenn die alle sind, werden grüne oder gelbe usw. genommen.

1 „Gefällt mir“

Finde ich schön und würde ich auch gern machen, aber mir fehlt grundsätzlich immer die Zeit. Ich greife ins Körbchen und was mir an Klammern ich die Finger kommt, wird benutzt.

Mache ich auch so … mir ist die Farbe total unwichtig.

1 „Gefällt mir“

Also seid Ihr alle Klammerer - ich hasse die Dinger! Ich bin ein klassischer Hänger - Klammern gibt’s nur, wenn es gar nicht anders geht - bei Socken z. B. :grin:

Ich schließe mich an, ich habe gar keine Wäscheklammern, ich hänge alles. Da ich Wäsche nur drinnen trockne, weht es mir auch nichts weg.

Meine Wäsche wird nicht geklammert. Sie hängt auch nie draußen. Ich hänge alles auf Kleiderbügel und habe an der Decke eine Stange dafür.

Unterwäsche und Bettwäsche kommt in den Trockner.

Socken sind paarweise in Säckchen und hängen zum Trocknen an so einem Dingens, das wie ein Kleiderbügel mit daran
hängenden Klammern aussieht.

https://www.amazon.de/culiclean-Multifunktions-Kleiderbügel-Wäscheklammern-Stück-schwarz/dp/B07QPM5RYP

Das mache ich auch! :smiley:
Am liebsten hänge ich die Wäsche auch mit der gleichen Klammernfarbe auf, da freut sich mein innerer Monk sehr! Also blaue Wäsche mit blauen Klammern. Hier scheitert es aber teilweise daran, dass ich natürlich nicht Klammern in allen Farben habe…

2 „Gefällt mir“

Das hängt doch dann alles doppelt (Bei Shirts und Pullover vierfach - wird das denn überhaupt zeitnah trocken?

Das ist kein Problem. Bei dicken Stoffen hänge ich die Teile über 2 Sprossen, so dass mehr Luft zirkulieren kann, und drehe die Sachen am nächsten Tag einmal um. Ich nutze mehrere Wäscheständer und hänge sowieso alles sehr luftig auf, nicht zu eng. Pullover/schwere Strickwaren trockne ich liegend, damit sich nichts verzieht.

Ich mag die Abdrücke von Wäscheklammern nicht.

1 „Gefällt mir“

Eine weitere ich nenne es mal Eigenheit ist mein Tassen-Tick. Es gibt Tassen, aus denen trinke ich nur Tee und welche, aus denen trinke ich nur Kaffee. Damit meine ich solche größeren Tassen (manche sagen auch Becher), nicht diese kleinen, die zu einem Service gehören.
Ich würde nie auf die Idee kommen, aus einer (für mich) Kaffeetasse Tee zu trinken oder umgekehrt. :open_mouth:

Ich kann auch nicht beantworten, was eine Kaffeetasse zur Kaffeetasse macht oder eine Teetasse zur Teetasse. Es ist einfach ein Gefühl. Ich weiß immer sofort: Die nehme ich für Tee (oder eben Kaffee).

3 „Gefällt mir“

Das mache ich auch so.

Die Wäscheklammern mache ich auch nur ganz an den seitlichen Rand, wo man es kaum sieht. Ich hänge aber Shirts & Co. auch so auf, dass das untere Teil überm Seil ist. Unsere Nachbarin hat immer ihre Shirts so hängen, dass sie die Klammern an der Schulter hin zwickt und wenn es trocken ist, hat sie oben solche kleinen Zipfel an den Schultern :rofl:

2 „Gefällt mir“

Ich kann nur aus Bechern trinken (und besitze nur Solche), die einen großen Henkel haben.
Diese Miniteilchen wo maximal ein Finger durchpasst… furchtbar

2 „Gefällt mir“

Das geht mir genauso. Tee aus einer von mir ernannten Kaffeetasse geht gar nicht und umgekehrt auch nicht🤣

1 „Gefällt mir“

Ich habe exakt eine Tassenart, und das sind Becher, asu denen alle Heißgetränke getrunken werden. Ich mag keine Dinge, die zu verschiedenen Services gehören, und habe aus einem Design sämtliche Teller, Tassen, Schüsseln, Becher, Untertassen etc. Ebenso beim Besteck. Einzelteile gibt es in meiner Küche nicht, das stört meinen Ordnungssinn.

1 „Gefällt mir“

Für mich ist wichtig, dass das Porzellan dünn bis hauchdünn ist. Um so zarter es ist, um so besser schmeckt der Kaffee und Tee. Habe aber auch für beides jeweils getrennte Tassen und Gläser.
Aber dieses Prozedere ist mir sehr wichtig. Müsste ich morgens aus so einem „Pott“ den Kaffee trinken, wäre mein Tag „gelaufen“! :upside_down_face:

2 „Gefällt mir“

Ich hab mal von jemandem gehört, der extra nur Klammern in einer Farbe gekauft hat, um sich zu sparen, die passende Farbe zu suchen :see_no_evil:.

1 „Gefällt mir“