Nö. Und vor allem wäre es so oder so ein Ding zwischen Dir und mir gewesen und ging keinen anderen etwas an, oder?
Da hast Du natürlich recht. Nur weil ich das Gefühl habe, dass das Buch gut für Jugendliche geschrieben ist, heißt das natürlich nicht, dass heutige Jugendlich das auch so sehen. Zumal einige Referenzen (z.B. der 4YOU Rucksack) für die Teenager heute vermutlich nicht funktionieren. Von daher… ja, gute Fragen… wen will das Buch erreichen?
Ich denke es richtet sich an die Leute, die bei der WM 2006 selbst jugendlich waren. Es gibt bestimmt viele, die schöne Erinnerungen an die Zeit haben und sich deshalb damit identifizieren können. So geht es mir zumindest.
Das sind u. a. Leute, die nicht oder noch nicht lesen, aber diese Person interessiert sie eben. Da ich mich lange mit dem Thema des „unmotivierten, männlichen jugendlichen Lesers“ befasst habe, kommentiere ich das nicht, sondern hoffe, dass der Knoten platzt.
Mich interessiert Kramers Buch aus genau dem Grund tatsächlich überhaupt nicht - ich war damals jugendlich, würde das Feiern in Nationalfarben zu Xavier Naidoo damals aber unter Jugendsünden verbuchen und nicht nachträglich verklären wollen. Aber ich kann mir vorstellen, dass einige der Zeit damals hinterhertrauern und da nostalgisch sind.
Was aus Xavier Naidoo wird, konnte man ja nicht wissen. In die Zukunft sehen geht halt nicht.
Es war einfach das Gesamtpaket, Sommer, Freunde treffen, WM…etc. Bereuen tu ich das nicht.
Welcher Knoten, bei mir oder den männlichen Nicht-Lesern?
Kann schon sein, dass Du recht hast, und ich bin vielleicht einfach nicht die Zielgruppe. Dann wundert mich aber das beinahe romantische, lila-kitschige Cover mit dem Sprungturm. Nach männlich und Fußball sieht das nicht gerade aus.
Würde gerne wissen, ob deren Bettgeflüster heutzutage auch auf Englisch stattfindet.
Bei den Weniglesern …
Jetzt hat Courting auch ein Cover
Bei Turton habe ich Punkte eingelöst, ohne überhaupt die LP zu lesen. Er hatte (für mich) mit seinen ersten beiden Büchern so originelle Plots und konnte mich einfach mitnehmen, dass mir hier wirklich einfach der Klappentext gereicht hat. Deshalb kann ich auch gar nichts zum Schreibstil hier sagen, nur so viel, dass ich ihn in den anderen Büchern sehr angenehm finde.
Ich lese mich gerade durch „Lichterloh“ und wundere mich, warum noch so viele Wunschbücher verfügbar sind. Mir gefällt die Geschichte nämlich bisher ziemlich gut.
Ich hab jetzt Punkte für „Our Infinite Fates“ eingelöst, da ich mich schon bei Wasliestdu auf die Leserunde beworben hatte. Ich bin gespannt!
Hm, ich hatte mit einem WB geliebäugelt, bin mir nach der LP aber im Zweifel.
Die ersten Seiten lesen sich flüssig, der Schreibstil gefällt mir, und ich kann mir Rußstadt und Cleo wunderbar vorstellen. Als Naturwissenschaftlerin habe ich allerdings den Eindruck, dass die Autorin technisch nicht versiert ist, und gerade ein besonders wichtiger Punkt, der Betrieb der Kohlemaschinen, physikalisch nicht durchdacht wurde. Um eine Waschmaschine oder Lampen mit Kohle zu betreiben, ist ein Wärmekraftwerk erforderlich. Das ist nichts, was sich in einem Gerät unterbringen lässt. Im Buch hat jedoch jedes Gerät sogar einen eigenen Schornstein, was zeigt, dass nicht etwa pro Haus ein Wärmekraftwerk besteht, sondern pro Gerät. Das ist schlichtweg unmöglich. Wie angesichts der technisch eher rückständig wirkenden Zeit und des mangels an Materialien Cleo Windkraft mittels Generator in elektrische Energie umwandeln will, bleibt unklar (wenn schon Schrauben Luxus sind…), und woher sie die seltenen Erden, die zum Bau von Akkulmulatoren nötig sind, herbekommt, geschweige denn die Halbleiter für die Photovoltaik, ist mehr als fraglich. Ganz zu schweigen vom physikalischen Hintergrundwissen dazu, vom den völlig unklar ist, woher Cleo dieses haben soll. Bei so zentralen Punkten erwarte ich ein schlüssiges Konzept. Klar kann man einwenden, das ist doch Fiktion, wenn diese allerdings jeglicher Logik entbehrt und das ganze Konstrukt in der Luft hängt, wird es schwierig.
Mich wundert hier auch wieder, dass das Buch nicht bei Junior erscheint. Es wird zwar als YA gelistet, liest sich aber doch eher wie ein Kinderbuch ab 11 oder 12.
Oh nein, in 14 Tagen sind so viele spannende Bücher dabei… Ich hoffe mal, dass sich ein paar durch die LP selbst disqualifizieren denn gerade finde ich No Hard Feelings, Mickey und Arlo und Hier draußen sehr spannend. In Heimweh im Paradies, Erdbeeren und Zigarettenqualm und den neuen Kristina Mohninger werde ich wohl auch mal reinlesen, das kitzelt irgendwie auch das Interesse.
In 14 Tagen reizt mich nur die Graphic Novel
Diese Woche hat mich wider Erwarten kein Buch so richtig überzeugt. Lichterloh war mein Favorit, aber das Konzept hat mich technisch nicht überzeugt (siehe längerer Post weiter oben). Die Fletchers habe ich in der LP abgebrochen, weil mir der Erzählstil zu detailliert und langatmig war. Stilistisch gefiel mir Pflaumenregen sehr, aber Liebesromane sind nicht meins, zumindest nicht in diesem Seitenumfang. Die Allee und Russische Spezialitäten habe ich bereits als ebook hier bzw. schon gelesen.
In 14 Tagen klingen einige Titel interessant: True Crime in Nature, Mickey und Arlo, die Fukushima-GN und Hier draußen werde ich mir auf jeden Fall näher ansehen, nächste Woche bin ich auf Lovrenski und auf Internationale Zone sehr gespannt.
Ich hab direkt deine Einschätzung zur LP gefunden und finde das einfach super. Da ich selbst technisch (ebenfalls) nicht versiert bin, hab ich die Funktionsweise auch nicht weiter hinterfragt und einfach die Geschichte genossen. Vermutlich wird es den meisten anderen beim Lesen ähnlich gehen bzw. wird von Verlags/Autorinnenseite darauf gehofft(?)
Echt schade. Aber ich glaub, ich behalte meine sauer zusammengesparten Punkte lieber erstmal auf der hohen Kante. Denn nächste Woche erwartet mich ein Wunschbuch und einige andere Titel interessieren mich inzwischen schon, so dass ich die LP genauer anschauen werde.
Wollte mich auch zuerst auf Pflaumenregen bewerben… aber die Seitenanzahl hat mich bisschen abgeschreckt
Aber vielleicht finde ich jemand zum Tausch… dann wäre der Lesedruck von 3 Wochen raus
Ich bin ebenfalls wegen der Seitenzahl raus.
Der Roman weckt zwar grundsätzlich mein Interesse, aber eine Liebesstory auf so vielen Seiten… Nee. Doch lieber nicht
In 14 Tagen finde ich „Micky und Arlo“ ganz interessant, wobei mich Cover und Titel überhaupt nicht ansprechen. Mal sehen was die LP hergeben wird.