Ich kann noch gar nichts berichten, da ich erst heute morgen bei Rowohlt angefragt habe. Ich war mal so vernünftig und habe zuerst meine offenen Rezis abgebaut, bevor die nächste Anfrage rausging.
Welches Buch wurde dir abgelehnt?
Ich habe „Sonnenhang“ offen. Bei „Märtyrer“ war ich mir doch noch nicht ganz sicher.
Ich habe " Wie ein Mann nichts tat und so die Welt rettete" und „Dienstmädchen für ein Jahr gelesen“, abgelehnt wurde „Der Junge“. „Sonnenhang“ habe ich auch gerade angefragt, mal sehen, ob es wieder abgelehnt wird.
Es hat von mir 5 Sterne bekommen. Ich fand es für knapp 100 Jahre überraschend frisch. Es ist ein Briefroman, und die Protagonistin Helga ist eloquent, humorvoll und verfügt über eine gute Portion Selbstironie. Der Schreibstil hat mir richtig gut gefallen. Es ist sicher keine tiefgründige Analyse der damaligen Gesellschaft, auch wenn man zwischen den Zeilen natürlich schon einiges mitbekommt, sondern eher ein heiteres Werk, und das war genau das, was ich gerade gebraucht habe.
Ich vermute, dass Rowohlt Bücher hat, die der Verlag besonders gut via Social Media verkauft bekommt. Und darunter würde ich auch Sonnenhang zählen (alleine wegen der jüngeren Zielgruppe).
Ich denke auch, dass das sehr stark vom Buch und der spezifischen Vermarktung abhängt. Naja, ich weiß ja jetzt, dass es zumindest manchmal ein klitzekleines bisschen Aussicht auf Erfolg gibt, und werde weiterhin anfragen, wenn etwas Interessantes dabei ist.
Auch wenn noch ein paar Wunschbücher auf meiner Merkliste stehen, muss ich doch schon jetzt ein kurzes Fazit ziehen:
Wie toll ist bitte das Bücher-Frühjahr!?!
Ich habe in den letzten Wochen fast nur Neuerscheinungen gelesen (mein armer, wartender SuB…) und es sind unglaublich viele Highlights für mich dabei gewesen. So darf es gerne weitergehen.
Ich freue mich in den nächsten Wochen noch auf Teddy Beeren pflücken Himmlischer Frieden
Und dann hoffe ich auf eine Pause, damit ich mich mal meinem SuB widmen kann…
Für mich war dieses Frühjahr auch geprägt durch ganz wunderbare Neuerscheinungen, und auch ich habe nichts anderes gelesen. Meine Highlights lagen vor allem im Kinder- und Jugendbuchbereich:
Tinte, Staub und Schatten (war eine echte Überraschung, das hatte ich vorher gar nicht auf dem Radar)
FREI -Bester Sommer
Die Schule der Meisterdiebe
Birds of Paris 2
und es wartet noch der von meinem Sohn und mir heißersehnte
Band des Abenteuerexpress Entdeckung im Safari Star
auf uns.
Bei der Erwachsenenliteratur fällt mein Zwischenfazit gemischt aus. Es waren einige Überraschungen dabei - in beide Richtungen. Manche mit Spannung erwarteten Bücher haben mich ziemlich enttäuscht, dafür habe ich tolle Entdeckungen gemacht, die ich vorher nicht auf dem Radar hatte, wie zB
Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste
Was ich von Dir weiß
Ganz toll fand ich auch
Halbe Leben
Im Schnee
Chicken Impossible (humorvoll und ein bisschen verrückt, aber auf den zweiten Blick steckt auch viel Nachdenkliches drin)
Mein absolutes Lieblingsbuch dieses Frühjahr bleibt Wackelkontakt von Wolf Haas.
Ich habe aber auch noch einige ungelesene Neuerscheinungen hier auf meinem virtuellen SuB, mal sehen, was diese noch so bereithalten. Außerdem bin ich noch gespannt auf
„Was ich von mir weiß“ könnte psychologisch auch interessant sein Wir lesen uns einfach durch alle Pronomen!
Sepia 1 höre ich auch gerade, mit meinen typischen Hörbuch-Schwierigkeiten: Sobald ein Hörbuch läuft, penne ich ein. Ich komme daher im aufnahmefähigen Wachzustand nur ganz langsam vorwärts (15 min hören, 2h schlafen, 20 min hören, 2h schlafen…). Das liegt aber definitiv weder am Buch noch am tollen Sprecher (ich liebe Uve Teschner) sondern an einem Programmierfehler meines Gehirns, der Ohren und Schlafzentrum irgendwie falsch veknüpft hat…
Birds of Paris finde ich als Reihe sooo toll, es ist so einfühlsam geschrieben und damit gerade für unsichere, introvertierte Kinder perfekt. Ich erkenne mich in vielem wieder, und auch zu meinem Sohn passt es sehr gut.
Ich tue mich immer schwer mit Hörbüchern. Ich höre höchstens ein, zwei Hörbücher pro Jahr und es gibt nur eine Sache, die ich dabei nebenher tun kann: Bügeln!
In jeder anderen Situation verliert mein Hirn beim Hörbuch irgendwann den Faden.
Mir geht es ähnlich, ich drifte ganz schnell weg. Mein Sohn ist da ganz anders, der hört nahezu täglich, macht alles mögliche nebenher und weiß danach trotzdem haarklein, worum es geht.
Ich könnte zB niemals Hörbuch hörend Auto fahren. Ich würde innerhalb der ersten 5 Min einen Unfall bauen oder mich hoffnungslos verfahren. Oder beides gleichzeitig, so wie ich mich kenne.
Ja! Meine Tochter ganz genauso! Hörbücher laufen den ganzen Tag, sie macht tausend Dinge nebenher und kann mir im Anschluss dennoch bis ins Detail erzählen, was in der Geschichte passiert ist. Absolut verblüffend