(Ab wann) findet ihr es okay, Bücher wegzuwerfen?
Ich denke in letzter Zeit manchmal darüber nach, dass Bücherschränke viel toller wären mit guten einigernasen aktuellen Büchern. Bei uns liegen oft welche in altdeutscher Schrift rum…
Oder wenn nicht teilweise Seiten aus den Büchern fallen würden, etc.
Bürdet man sich da nicht gegenseitig etwas auf mit der Aversion gegen das Wegwerfen?
Ich habe überhaupt kein Problem, Bücher wegzuwerfen - es ist letztendlich nur bedrucktes Papier. Wenn ein Buch in einem schlechten Zustand ist oder so alt (und dazu Massenware), dass es niemand mehr haben will, kommt es bei mir völlig emotionslos in die blaue Tonne. Nur gut erhaltene Bücher gebe ich selbstverständlich weiter. Wer Schrott stattdessen in Bücherschränken ablädt, bürdet die Müllentsorgung nur den Ehrenamtlichen auf, die die Schränke betreuen.
Ich verstehe nicht, warum sich viele zieren, offensichtlich nicht mehr brauchbare Bücher zu entsorgen und hierfür einen ideellen Wert anführen. Elektrogeräte und Kleidung werden bedenkenlos immer schneller aussortiert und weggeschmissen, dabei entsteht hierdurch im Lebenszyklus wesentlich mehr Leid. Unter welchen Bedingungen Bekleidung produziert wird, ist ja inzwischen hinlänglich bekannt. Und für Elektronik werden die Seltenen Erden unter unmenschlichen Bedingungen in den Minen Afrikas abgebaut, der Elektroschrott wieder dorthin verfrachtet und oft von Kindern auseinandergenommen, teilweise verbrannt, wodurch giftige Gase freiwerden. In der Wertschöpfungskette steckt so viel Elend und Arbeit, die ohne Schutzausrüstung verrichtet wird und mit hohem Chemikalieneinsatz verbunden ist. Da stimmen für mich die Relationen nicht.
Was ich überhaupt nicht abkann, sind Bücher die schon komisch riechen. So richtig mockig. War erst letzens in einem Second-Hand Laden und die hatten eine ganze Ladung alter Pixie-Bücher reinbekommen. Die sahen teils echt süß aus und ich hätte gerne ein paar mitgenommen. Aber leider haben die Bücher schon sehr extrem nach Feuchtigkeit und Nässe gerochen. Und kaputte Kinderbücher werfe ich auch weg. Junior liebt es leider Sachen zu zerreisen, da sehen selbst Bücher die wir selbst gebraucht bekommen haben, gleich arg mitgenommen aus. Das möchte ich dann nicht mehr weitergeben
Bücher kann ich problemlos wegwerfen, wenn ich sie inhaltlich mangelhaft finde oder alle meiner zahlreichen Tanten sie besaßen und sie vor 30 Jahren schon niemand haben wollte.
Öffentlicher Bücherschrank scheint ja ein „heißes“ Thema zu sein. Wundert mich, dass es in dem Umfeld noch keinen Liebesroman gibt. Oder gibt es ihn etwa? Teilweise werden Bücher „gerettet“, die inhaltlich unbedingt vernichtet werden sollten und stattdessen - in mehreren Zyklen - irgendwo & immer wieder als Spende auftauchen. Und nein, Alten- und Kinderheime wollen auch keine Buch-Spenden, die schon in einem feuchten Keller gelagert wurden.
So ist das bei uns auch. Habe deswegen auch seit längerer Zeit nichts mehr in unsere Schränke gestellt. Die letzten male konnte ich beobachten, dass alle meine Bücher innerhalb 2h rausgenommen und keine neuen reingestellt worden sind. Wir haben einen direkt neben der Stadtbibliothek. Ich kam 2-3x mit riesigen Taschen und nach meinem Einkaufstrip wollte ich nachschauen, was alles schon weggenommen wurde… Überraschung: ALLES.
In dem Schrank habe ich auch noch nie etwas gefunden, da die anderen nur ihr Altpapier oder wirklich SEHR zerlesene Bücher reinstellen. Deswegen wäre ich für verschlossene Bücherschränke bei uns.
Zum Thema wegwerfen: Damit hab ich absolut kein Problem, warum auch? Hab ich doch bezahlt
Die „guten“ Bücher sind schnell weg, die uninteressanten bleiben ewig.
Kinderbücher sind auch schnell weg, solange sie nicht komplett kaputt sind. Wenn ich Kinderbücher habe, die ich nicht mehr brauche, stelle ich sie immer in eine Bücherbox, auch wenn sie ein bisschen zerrissen sind.
Es gibt leider auch wohl second-hand Buchhändler, die sich aus Bücherboxen bedienen. Ich habe schon jemanden gesehen, der eine Stapel Bücher aus einem Schrank genommen hatte. Sein Auto war bis oben voll mit Büchern.
Ich tue mich schwer mit dem Wegwerfen von Büchern (Ausnahme: völlig veraltete, kaputte, feuchte und stinkende). Allerdings versuche ich, die alten und sicher nicht mehr gelesenen (aber so noch in Ordnung) an Bastler abzugeben, die noch was schönes draus machen. Wir haben auch eine Künstlerin, die daraus ganz individuelle Sachen macht, allerdings wird die auch quasi mit alten Büchern „zugeschüttet“ bzw. man kann „sein“ Buch hinbringen und sie macht dann was ganz spezielles und auf Wunsch daraus.
Generell ist altdeutsche Schrift (Du meinst sicher Frakturschrift) kein Wegwerfkriterium - ich besitze zahlreiche Frakturschriftbücher aus der Kindheit meiner Mutter und von den Großeltern, die ich gerne und auch schon mehrfach gelesen habe (z.B. Karl May, Lies und Lene, Die Wurzelkinder). Ich mag gerne so alte Bücher, es sind wirklich Schätze dabei. Daher kann man das pauschal nicht sagen, ob sie weg „müssen“.
Ein Buch ist reif für die Altpapiertonne, wenn es zerfleddert ist oder verschmutzt. Auch Massenware wie Konsalik, Simmel und dergleichen, die heute keiner mehr liest, gehören nicht in den öffentlichen Bücherschrank sondern in die Tonne. Ebenso Computerratgeber, die veraltet sind. Stockflecke und Modergeruch aus Garage und Keller sind der Tod für ein Buch, ebenso alte Bibliotheksbücher mit zig Aufklebern und den dementsprechenden Lese- und Essensspuren. Was ich auch grenzwertig finde, sind Bücher mit Widmungen à la "Lieber Karl-Heinz, zum 60. Burzeltag alles Gute von Sieglinde und Georg", sowie Bücher mit Eintragungen und Unterstreichungen. Die gehören ebenfalls weggeschmissen.
Generell habe ich nichts gegen Menschen, die auch einen ganzen Stapel aus dem öffentlichen Bücherschrank nehmen - sofern sie ebenso wieder Tauschmaterial rein stellen. Das Ganze basiert auf dem Tauschprinzip und ist keine kostenlose Warenannahme für Flohmarkthändler.
Ich tue mir schon sehr schwer Bücher weg zu werfen. Als ich mit meinem jetzigen Mann zusammen gezogen bin, musste ich mich aus Platzgründen von vielen Büchern trennen. Diese habe ich dann an kleine Bibliotheken auf den Dörfern der Umgebung gespendet. Allerdings waren meine Bücher auch gut erhalten.
Bei alten, zerfletterte, dreckige oder vergilbt Bücher tue ich mich dann schon leichter. Die kann man ja niemandem mehr zumuten.
Nein, wer will das schon. Da gebe ich Dir vollkommen recht. Allerdings muss man traurigerweise auch dazu sagen, dass die Anspruchshaltung von vielen Einrichtungen immer größer wird: wenn es nicht neuwertig ist und aktuell, nehmen sie meisten Einrichtungen gar keine Bücherspenden. Und ich sag ganz ehrlich: ich tingle mit meiner Büchertüte nicht von Hinz nach Kunz, bis ich sie irgendwann los werde. Wer nicht will, hat schon…
Das wäre mal ne coole Idee, so nen Bücherschrank, wo man nur rausnehmen darf, wenn man auch was gleichwertiges reintut. Ähnlich einer Bibliothek, der Gedanke hat was!
Aber das müsste ja entsprechend auch wieder betreut werden…
Ich selbst schmeiße tatsächlich keine meiner Bücher weg, da meine Bücher selbst gelesen noch einen sehr guten Zustand haben. Aber als meine Oma gestorben ist, sind meine Mama und Tante mit all ihren Büchern beim Tierheim vorbei (die machen regelmäßig Buchflohmarkt) und haben alles was die nicht wollten dann weggeschmissen.
Bei den Büchern mit Widmungen und Eintragungen etc bin ich tatsächlich nicht bei dir. Meine Bücher aus der Schulzeit mit Markierungen, an den Rand gekritzelten Notizen und Hinweisen zu Analysen etc. habe ich immer weiter gegeben und vorne meinen Namen reingeschrieben. Letztens wurde ich von der kleinen Schwester einer Bekannten über drei Ecken kontaktiert, dass sie dank meiner Hilfe mit Kabale und Liebe endlich etwas anfangen konnte.
Bei Widmungen sehe ich es so, dass man diese halt einfach ignorieren kann. Wenn das Buch sonst in Ordnung ist, warum sollte es mich stören?
Bei den anderen Punkten bin ich aber total bei dir
Das ist interessant! Ich mag einfach nicht, wenn man in Bücher rein schreibt, unterstreicht oder gar mit Textmarker markiert. Sowas würde ich weder ertauschen noch so haben wollen - vielleicht bin ich da auch pingelig.
Andererseits habe ich sogar bei booklooker schon Bücher gekauft, die Namenseinträge hatten oder auch mal eine Widmung. Da kommts haltt darauf an, wie dringend ich das Buch haben „muss“
Ähh… so ähnlich sehe ich das tatsächlich. Nicht jetzt vom Wert her, aber nur mitnehmen, wenn ich auch was dagegen gebe. Bei vielen Schränken heißt es ja, das letzte Buch darf nicht entnommen werden. Vielleicht bin ich einfach viel zu ehrlich für diese Welt
Wahrscheinlich kommt es auch auf die Markierungen und Inhalte an, was geschrieben wurde. Meine ersten Bücher auf englisch, wo ich mir noch Übersetzungen reingeschrieben habe und ähnliches, hab ich auch weggeschmissen.
Namenseinträge und Widmungen sowie Signaturen für fremde Menschen stören mich gar nicht. Im Gegenteil, grade Signaturen für andere mag ich ganz gern. Ich hab mittlerweile Für Denise, Lena und Laura im Regal stehen und heiße ganz anders
Ja, sowas mit einem geschlossenen Bücherschrank wäre echt cool. Vielleicht bringt man das, was man da raus hat dann auch eher nochmal wieder, wenn man es gelesen hat.
Mir geht es ähnlich, ich nehme zwar auch Bücher raus, wenn ich nicht direkt was zum Tauschen dabei habe, stelle dafür dann aber Bücher in den Schrank ohne was zu entnehmen.
Genauso mach ich es auch, und nur so ist es auch logisch. Wer hat denn ständig Bücher zum reinstellen mit dabei? Und heißt ja auch nicht, dass man dann was findet, was man mitnehmen möchte.
Wenn ich was sehe, was mir zusagt, nehm ich das mit. Und wenn ich zwei oder drei gelesene Bücher beisammen hab, bring ich die auf einen Schwung ist Bücherregal.
Ich wohne halt wirklich neben einem Bücherschrank, schaue daher morgens und abends kurz rein.
Tatsächlich hab ich dafür, dass ich so oft schaue noch nicht viel gefunden, aber insgesamt dann halt schon, weil ich auch oft schaue. Dafür stelle ich wirklich auch viel rein, vor allem Leseexemplare fast immer und auch vieles was ich nicht behalten möchte und mir zu mühsam ist bei Kleinanzeigen zu verkaufen.
Sollte man eigentlich echt erfinden… Bücherschränke, die mit einer App geöffnet werden können. :'D So würde wenigstens nicht immer nur der Schrott in den Schränken liegen… Klingt hart, ist aber halt auch einfach so…
Bei Tauschbüchern stören mich Widmungen auch überhaupt nicht, wieso auch? trüben nicht meinen Lesespaß und ist meistens doch eh auf der allerersten Seite.
So habe ich das bisher auch immer gehandhabt… Aber seitdem ich auch gesehen habe, dass manche da richtig viel rausnehmen, stelle ich einfach nichts mehr rein. Ich habe keine Lust, dass meine Bücher weiterverkauft werden. Im besten Fall steht auch noch drin, dass es ein Leseexemplar ist… ist denen aber egal.
Vielleicht bin ich da einfach zu hart geworden, aber resellern gebe ich einfach keine Chance mehr, Profit mit meinen Büchern zu machen.
Ich hab tatsächlich schon ein Buch nach dem lesen weggeschmissen. Ich war einfach so wütend, dass die Person Depressionen verharmlost hat. Seitdem meide ich besagte Person tierisch und habe eine richtige Abneigung.
Aber es war halt ein Buch, wofür ich selber Geld gezahlt habe und deswegen ist’s mir auch total Wurst, ob andere das schlimm finden. (Wegen dem Wegschmeißen natürlich)
Ich hab auch schon ein Leseexemplar weggeschmissen, wo einfach auf jeder Seite mein Vor- und Nachname stand. Spoiler: ich fand das Buch nicht gut und keiner meiner Freunde wollte es haben.
Ich hab auch schon mal was mitgenommen, wenn ich grad nichts dabei hatte - aber insgesamt stelle ich auch einiges rein und es hält sich per se die Waage. Was viele bemängeln - auch ich - sind diejenigen, die alles, was halbwegs neu, aktuell und gut ist, mitnehmen und nie etwas bringen. Das finde ich dreist. Gerade kleinere Schränke z.b. beim Gemeindehaus leiden unter der Dauerentnahme, weil da nicht ganz so viel rein kommt, wie bei Schränken, die sehr präsent und öffentlich rum stehen.
Sowas gibts? Hab ich so noch nie erlebt - war es eine Lesefahne oder warum war speziell Dein Name da eingedruckt?
Fände ich nicht gut. Nicht jeder besitzt ein Smartphone, gerade auch ältere Menschen oder Menschen mit niedrigem Einkommen haben oftmals keines und gerade für diejenigen sollte ein Bücherschrank offen stehen. Die Idee hinkt also
Ja sowas in der Art. Hatte ich davor auch noch nicht gehabt. War auch Selfpublisher
Naja, ich sage ja nicht, dass man alle Schränke damit ausstatten müsste.
Aber wenn es wenigstens einen davon in meiner Stadt gäbe, würde ich da regelmäßig Bücher hinbringen. Tatsächlich gebe ich auch viele „aktuelle“ Bücher her, deshalb ist da der Fall „Ich nehm einfach alles raus“ in den Jahren öfter leider eingetreten.
Aber in meiner Stadt ist eh gefühlt eh meh, was Büchertausch in den Schränken angeht. Wir haben (glaube ich) 3 und in allen 3 stehen dauerhaft nur ranzige alte Bücher.
Glaube, dass wenn es allgemein auch ein paar „geschlossene“ Schränke gebe, würden da auch die Leute ehrlicher tauschen.
Was mir da aber einfällt:
Wir haben in der Nähe eine Therme und daneben steht ein „Bücherzimmer“. Das ist Videoüberwacht und da darf man sich Bücher ausleihen/mitnehmen oder „gleichwertige“ als Austausch dalassen. Da stehen zum Teil gute Bücher… Ich denke, weil es Videoüberwacht ist! Da hab ich zB auch schon 1-2 Bücher als Austausch hingebracht und mich auch viel wohler dabei gefühlt