Buchgeruch

Naja, was soll dir der Verlag aktuell anbieten? Werden ja bestimmt alle bisher produzierten Bücher dann den selben Geruch zeigen.

Vielleicht hilft es auch, das Buch aufgeschlagen auf das Fensterbrett in die Sonne zu legen.

Ich hab keine Flecken gesehen, da ich das Minzöl ja auf das Tuch und nicht die Seiten gemacht habe

Ich sprüh da immer Lavendelöl, da Lavendel dafür bekannt ist, dass es Gerüche neutralisiert. Ich packe das Buch in eine Gefriertüte, sprühe da rein und verschließe die Tüte für eine Zeit. Bei gebrauchten Büchern aus Raucherhaushalten oder mit Kellergeruch hilft das. Bei Kleber würde ich es aber wohl auch eher auslüften lassen, zumindest vorher.

2 „Gefällt mir“

Das ist ja echt interessant. Hätte nie gedacht, dass ein Buch so riechen könnte. Leider kann ich dazu nicht viel sagen, da ich selbst seit Geburt Anosmie habe :sweat_smile:( kein Geruchssinn). Sollte aber wie manche unten erwähnt haben wohl am Druck liegen.

Bei uns in der Türkei gab es vor Jahren sollsche Bücher. Ich slebst kann leider nicht bezeugen, ob sie gut oder so riechen. Meine Freunde haben die gelesen. Zb grob übersetzt hieß das Buch " lavendel duftende Geschichten" oder halt so ähnlich. Es gab mehrere Reihen mit verschiedenen Düften. Sollen gut riechen. Ich selbst habe eine duftende Version von " Kleiner Prinz" geschenkt bekommen. Soll laut meiner Schwester gut riechen.

1 „Gefällt mir“

Wenn ein Buch stark riecht, sortiere ich es ehrlich gesagt ungelesen aus. In die Gefriertruhe käme mir das nicht rein, und ein Geruch hat ja meist auch einen Grund. Der kann harmlos sein oder auch zB auf problematische Chemikalien hindeuten. Das würde ich nicht nur neutralisieren/übertünchen wollen, sondern wäre für mich ein Grund, das Buch nicht in die Hand zu nehmen und zu lesen. Ich habe allerdings auch eine extrem feine Nase und rieche Dinge schon, die anderen in meiner Umgebung noch gar nicht auffallen (während der Schwangerschaft ist das nochmal extremer gewesen, ich hätte glatt als Spürhund anfangen können ;-))

1 „Gefällt mir“

Zur Frage ob es schon Duftbücher gibt, die absichtlich beduftet werden…

Bitte bitte bitte never ever! Ich habe eine Duftstoffallergie und kann KEINE gebrauchten Bücher lesen, weil sie von den Vor-Lesern oft schon nach deren bedufteten Haushalten, Weichspülern, Parfüm oder Handcremes riechen. Diese Beduftung geht nicht mehr raus aus den Seiten und ein Duftstoffallergiker kann niemals gebrauchte Bücher lesen!
Selbst manche Druckfarben triggern die Allergie, aber Duftstoffe auf jeden Fall sehr.
Seid froh, alle die diese Allergie nicht haben, sie schränkt das Leben erheblich ein und für Duftstoffallergiker wäre es schön, wenn der Duft-Wahnsinn, alles und jedes zu beduften, einmal rückläufig wäre. Doch es gibt immer noch mehr Ideen, was man noch künstlich beduften könnte. Grausam!

2 „Gefällt mir“

Ja, und die meisten bekommen es gar nicht mit. Seit Jahren werden Geschäfte beduftet, um das Kaufverhalten zu beeinflussen. Bäckereien werden mit zusätzlichem Brotduft (übrigens auch ein Grund, warum in Supermärkten oft am Eingang eine kleine Bäckerei ist, frischer Brotduft steigert nachweislich die Kauflaune) verstärkt, Neuwagen werden ebenfalls entsprechend behandelt, um das Fahrzeug attraktiver zu machen. Duftmarketing ist schon lange eine wichtige Strategie.

1 „Gefällt mir“

Kleiner Einspruch!
Es mag extreme Formen der Duftstoffallergie geben, aber im Allgemeinen geht es da um andere Produkte, wie z.B. Kosmetika, Weichspüler, Duftkerzen - und zwar im direkten Gebrauch. Ich habe eine Duftstoffallergie, reagiere auch auf viele Duftstoffe (mein Mann hatte z.B. ein Deo, von dem ich Atemnot bekam, obwohl der Duft selbst toll war). Aber gebrauchte Bücher kann ich dennoch lesen, finde auch immer wieder Produkte mit Duft, die ich vertrage. Man ist nie gegen alle Duftstoffe allergisch.

Hä? Ich besitze ein Buch und ja, ich find das durchaus witzig und passend für dieses Buch, aber ich wünsche mir gar keine weiteren und das hab ich auch von keinem anderen hier gelesen.

:joy: Nebenbei erwähnt, das Buch ist 14 Jahre alt, also wird das wohl keinen neuen Trend auslösen.

2 „Gefällt mir“

Aber wenn man ein gebrauchtes Buch über gängige Händler bezieht, weiß man ja im Vorhinein nicht, nach was das durch den Vobesitzer duften wird, das stelle ich mir schon sehrschwierig vor, wenn die Allergie stark ausgeprägt ist.

Ich bin nicht allergisch, habe aber eine starke Abneigung gegen diese ganzen Düfte. Die meisten Kosmetika zB riechen entsetzlich süß, wie aufgelöse Gummibärchen. Shampoo, Handcreme, Gesichtscreme, alles wird massiv beduftet, ich greife daher bei Pflegeprodukten immer zur sensitiv-Variante für Allergiker ohne Duftstoffe. Waschmittel ist auch furchtbar. Mein Ariel color wurde vor einem Jahr „verbessert“ (bzw. die compact-Variante abgeschafft) und stinkt seither so, dass ich die Packung nach der 1. Wäsche weggeschmissen habe. Wie-der-lich.

Oh. Da hab ich mit meinem Minzöl gar nicht dran gedacht. Kann man die nicht mehr neutralisieren?

Wie gesagt, so stark kann das Buch die Duftstoffe schwerlich aufnehmen. Duftstoffe vom Weichspüler sind für Allergiker auch nicht per se gefährlich. Es kommt auf die Duftstoffe an, die verwendet wurden und auf die man reagiert. Man reagiert nie auf alle, wie ich schon erwähnt habe (nicht meine Weisheit, sondern die der mich behandelnden Ärzte). Wenn A einen Weichspüler benutzt, der Duftstoffe beinhaltet, die ich nicht vertrage, ein Buch liest und mir das dann gibt, passiert nichts. Das Buch wurde ja nicht mit Weichspüler behandelt. Mir passiert auch nix, wenn ich mit dieser Person Kaffee trinke. Kritisch wird es nur, wenn ich dort z.B. im Bett liege, also in intensiven und direkten Kontakt mit Textilien komme, die damit behandelt wurden.

Als Allergiker habe ich ein „Standard-Repertoire“, das keine Reaktion auslöst. Hin und wieder hab ich Bock auf Neues. Gönne ich mir dann auch. Und wenn ich eine Reaktion habe, kommt genau dieses neue Produkt eben weg.

Noch nie, nie, nie habe ich durch einen Buchtausch einen Allergieanfall bekommen. Und das, obwohl ich auf den Duft (keinen künstlichen Duftstoff, einen natürlichen!) einer Pflanze in Nachbars Garten so heftig reagiert hatte (nicht nur Atemwege, sondern auch Haut reagierten direkt), dass er sie sofort entfernt hat (und das, obwohl die Pflanze lange vor mir da war und gute 8m von meiner Haustür weg war - dennoch hatte ich darauf reagiert und er wollte einfach nicht, dass ich weiter leide bzw. „Schutzausrüstung“ brauche). Also würde ich schon behaupten, dass ich jetzt nicht wischiwaschi-allergisch bin.

Eine meiner Freundinnen hat eine Katzenhaarallergie. Ich habe eine Katze. Sie kann problemlos Bücher von mir ausleihen, ohne einen Allergieschub zu bekommen. Das Buch bekommt ja weder Pelz noch schleckt es der Kater ab (die Katzenhaarallergie ist nämlich eigentlich eine Katzenspeichelallergie). Auch liegen nicht zwischen den Seiten Katzenhaare. Und wenn ich zu ihr gehe, passiert auch nix, obwohl an mir definitiv Katzenhaare hängen. Aber eben nicht Hunderte. Wenn sie zu mir kommt, tränen ihre Augen erst nach Stunden und nur dann, wenn der Kater im Raum ist, sie anschmust o.ä.

Allergien sind übel. Ich kämpfe seit Babyzeiten damit. Fing tatsächlich auch mit Waschmittel an. Damals war das einzige Waschmittel, das für mich „ungefährlich“ war, Sunil. Wie man weiß, ändert sich ja gerade in dem Bereich viel. Heute kann ich Sunil nicht mehr ausstehen (mein Doc meint, das ist ein gutes Zeichen: mein Körper schützt mich, da ist wohl einer der Duftstoffe drin, die bei mir Allergien auslösen). Zudem bin ich gegen einige Lebensmittel allergisch (allerdings nicht so „einfach“ einzukreisen, wie z.B. Laktoseintoleranz). „Dekorative Kosmetik“ geht bei mir auch nicht. Sofort schlimmste Reaktionen. Eyeliner, Kajal, Lidschatten, Make up usw. sind bei mir einfach nicht drin. Hat sich alles im Laufe meiner 50+ Jahre nicht „verbessert“, eher teil-verlagert oder auch verstärkt. Gerade bei den Duftstoffen ist es ja schwierig, da alle Marken aller Produkte irgendwann ihre Rezeptur verändern. Daher hab ich es auch schon mehrfach erlebt, dass ich Produkte, die ich mal prima vertragen habe, nicht mehr nutzen konnte.

Als Dreijährige hatte ich „von jetzt auf gleich“ schwarze Blasen im Gesicht. Meine Mutter bekam fast einen Herzkasper. Sofort zur Kinderärztin (an einem Sonntag! Zum Glück hatte meine Mom ihre Privatnummer.). Des Rätsels Lösung war: Allergie. Aber auf was? Sie hat durch Fragen dann den Auslöser herausgefunden, aber nicht meine Mum kam drauf, sondern ich: Es war mein neuer Teddybär!

Also, ich kenn mich echt a bissl damit aus.

1 „Gefällt mir“

Dekorative Kosmetik geht bei mir auch nicht, ich bekomme sofort Ausschlag, selbst bei den nicht-komedogenen Produkten aus der Apotheke. Ich muss also mit dem vorliebnehmen, was mir die Natur mitgegeben hat und der Welt mein ungeschminktes Antlitz zumuten. Stößt immer wieder auf Unverständnis - Waaas? Du schminkst Dich nicht? Gaaaar nicht??? Nö. Und ich bin mittlerweile froh drum. Hab in den 20ern viel ausprobiert, weil ich als junge Frau das Gefühl hatte, das muss ich machen. Warum eigentlich? Ich fühle mich so viel besser. Klar, wenn ich fortgehe, würde ich auch gerne mal etwas betonen oder kaschieren (gerade mit zunehmendem Alter), aber im Alltag vermisse ich nichts.

Och, mir waren die Blicke egal, bei den Jungs kam ich „pur“ bestens an, dumme Sprüche gab es nie. Und heute gibt es jene mit Edding-Brauen und Bürsten-Wimpern mit Schlauchbootlippen und die Natürlichen. Bestes Bsp ist wohl Pamela Anderson. Selbst die malt sich nicht mehr an.

Ich hab so auch echt viel Geld gespart.:laughing:

1 „Gefällt mir“

Stimmt, wenn man es so sieht. Keine Kosmetika, kein Alkohol, geraucht habe ich auch nie, und meine langen Haare schneidet mein Mann, ich gehe also auch nie zu Friseur. Ich bin quasi eine lebende Sparbüchse.

1 „Gefällt mir“

Dass du nicht auf alle Duftstoffe reagierst mag sein, aber bei mir kam leider bei dem Hauttest beim Hautarzt raus, dass ich auf Duftstoff-Mix I und II allergisch bin, das umfasst leider alle Duftstoffe. Bzw. wurde dann noch weiter diagnostiziert im Blut über LTT, da wurde es differenzierter dargestellt, ich bin also auf Terpene und Aldehyde allergisch. Heißt, Terpene sind Aromastoffe und z.b. auch enthalten in Zitrusfrüchten (Schalen), Kräutern (Majoran, Basilikum, Petersilie, Oregano usw.) und verschiedene Gewürze, diese Dinge kann ich alle nicht essen. Auch in Möhren und Sellerie z.B. sind Terpene und ich reagiere leider sehr schnell mit den Schleimhäuten. Nadelgehölz hat auch viele Terpene und somit sind neue Möbel z.B. ebenfalls tabu. Auch manche Bücher haben eine starke Druckfarbe, die kann ich auch nciht sofort lesen. Ob ich den Duft nun rieche oder er auf der Haut ist, ist dabei egal, denn der Geruch geht ja über die Schleimhäute.
Muß man halt mit leben lernen, denn ich versuche immer das, was geht auch mitzumachen im Leben, aber gebrauchte Bücher gehen eben leider nicht.
Ich muß zuhause duftfrei leben, geht dabei nicht nur um Atemnot sondern weitere systemische Reaktionen. Wenn ich draußen unterwegs bin ,sammel ich genug Duftstoffe ein, die mich triggern und nach mehreren Stunden bin ich dann ziemlich hinüber, wenn ich nicht zwischendurch Frischluft kriege. Ich reagiere nicht nur mit Atemnot, sondern auch mit Muskelzittern, Muskelschwäche, Wortfindungsstörungen, Konzentrationsprobleme, schmerzende Schleimhäute in Mund und Nase (brennt wie Feuer), und auf der Haut mit Ausschlag. Das Nervensystem ist bei Duftstoffen bei mir ziemlich involviert… Zuhause ist dann quasi mein „clean-room“ wo keine Duftstoffe existieren, auf die ich allergisch reagiere. Duftstoffe ist ein riesiges Feld, Ich habe die allergie schon seit 2011 und seitdem viele Therapien versucht, mich sehr belesen und finde das auch ein interessantes Thema. Jeder muß eben so leben, wie er damit umgehen bzw. es vertragen kann.
Aber pauschal zu sagen, dass man nicht auf ALLE Duftstoffe reagiert ist leider zu einfach :wink: dafür ist das Thema zu komplex.

Ich kenne mich auch ziemlich gut damit aus als Betroffene und schreibe hier kein wischiwaschi sondern wie ich mit dieser Duftstoffallergie lebe. Und da kannst du von Glück reden, dass es bei dir nicht so heftig ist wie bei mir.
Ich kann definitiv kein Buch lesen, was länger in einem Haushalt lag, wo intensiv Duftstoffe verwendet werden. Ich könnte mich auch nicht in diesem Haushalt auf Besuch aufhalten. Leider.
Ich wünschte es wäre anders. Aber seit 2011 ist dies nun Teil meines Lebens und es stört mich überhaupt nicht, die Bücher eben neu zu kaufen :smiley:

Mein Mann kam heute z.b. aus einer Praxis für Osteopathie, wo im Behandlungsraum mehrere Duftstäbchen waren. Ich konnte eine halbe Stunde später nicht mit ihm im Auto mitfahren, so stark hat seine Kleidung gerochen. Er mußte diese zuhause ausziehen und direkt in die Waschmaschine damit, ich war mittlerweile schon ziemlich benebelt und habe die Schleimhäute in Mund und Nase nun (ein bißchen) kaputt. Morgen sind die Schleimhäute wieder ok, aber heute brennt es ziemlich doll in Mund und Nase… Ich hab nur 5 Minuten im Auto mit meinem Mann verbracht, als er aus der Osteo-Praxis kam… Duftstoffe eben…
Sei froh, wenn es bei dir noch Ausnahmen gibt, die du gut verträgst. Ein paar Ausnahmen gibt es bei mir auch noch … ich vertrage Zwiebelgewächse noch problemfrei und damit kann ich wenigstens etwas „Gewürz“ ins Essen bringen. Aber ich kann z.b. keine fertige Pizza auch nicht vom Italiener essen, weil da meistens Oregano, Basilikum usw. drin ist und da tanzt mein Mund Samba, da gehts dann richtig ab und schwillt auch an… Terpene eben!

Schade, dass du hier den Eindruck bekommst, deine Allergie würde bagatellisiert.

Grundsätzlich kann man in jedem Lebensalter eine Duftstoffallergie erwerben und darum gehören Duftstoffe nicht in Kosmetika und nicht in Räume, in denen Publikum unterwegs ist. Stellt euch nur mal vor, ihr würdet mit 70 Jahren eine Duftstoffallergie entwickeln und müsstet euch dann plötzlich damit rumärgern, duftneutrale Waschmittel etc. zu besorgen.

Kanada z. B. ist da weiter und hat des Gesundheitsproblem erkannt:

https://www.eiwellspring.org/misc/AirportBypass.htm

2 „Gefällt mir“