Backt oder kocht ihr Rezepte aus Romanen nach?

Ja, das finde ich inzwischen auch. Am Anfang fand ich es etwas gewöhnungsbedüftig.

Gestern Abend habe ich aus Helen Rebanks Buch „Grannies Ingwerkekse“ ausprobiert. Der Teig schmeckt sehr gut, die Kekse auch.
Das Rezept ohne Natron mit frischem kleingeschnittenen Ingwer zubereitet. Kleinere Kekse geformt und die Backzeit reduziert. Ich kann sie mir aber auch gut mit Schokoladenstückchen vorstellen. Die Ingwerstückchen stören etwas.

Danke sehr.

Kaninchen könnte ich auch niemals essen.

Aber wem es schmeckt. Habe überhaupt kein Problem damit.

Aktuell plane ich die Rosinenplätzchen nach dem Rezept im Buch „Was am Ufer lauert“ nachzubacken. Bin schon gespannt, ob Churchill und ich einen ähnlichen Plätzchengeschmack haben :smiley:

Ja, da bin ich auch ganz gespannt. :grinning: Berichte gerne hier, wie sie dir schmecken. Vielleicht ist es ein gutes Rezept zum Nachbacken.

Gern, aber dazu muss es erst kühler werden. Derzeit bleibt der Ofen aus. Es ist auch ohne heiß genug.

2 „Gefällt mir“

Ja, das stimmt. Ich habe gestern früh morgens noch schnell mein glutenfreies Brot gebacken, damit ich die heiße Luft noch rechtzeitig durch kühlere ersetzen kann. :sweat_smile:

Ich habe mal das Apfelkuchen-Rezept aus “Der Gesang der Flusskrebse” ausprobiert, das war sehr lecker. Scones habe ich bisher nur nach englischen Rezepten gebacken, wäre aber sehr interessiert an neuen Varianten.

Magst du das Rezept hier einstellen? Obwohl wir mitten im Sommer stecken :sweat::sweat:, kommt der Herbst bestimmt mit schönem Fallobst. :apple: :green_apple::grinning: