Spiel "Weißt Du noch"

Ich erinnere mich noch an die Prickel Pit-Brauseplättchen in Zitrone oder Orange, die der kleine Schreibwarenladen gegenüber der Grundschule auch führte. Und an mein Panini-Sammelalbum zur Bundesliga-Saison 89/90, als im Vorfeld der WM alle im Fußballfieber waren. Da wurden fleißig doppelte getauscht. Überhaupt war Anfang der 90er dann Sticker zu tauschen DAS Hobby der ganzen Klasse, besonders beliebt waren Glitzersticker in allen mögllichen Farben und Hologrammsticker. Jeder hatte ein Stickerheft, und vor und nach dem Unterricht sowie in den Pausen wurde gefeilscht und gehandelt.

1 „Gefällt mir“

Ach Du je, was ist denn in die Lehrerin gefahren, sowas als Fleißbildchen auszuteilen? Da will man ja lieber faul sein als so ein Bildchen zu bekommen. Obwohl, die Jungs fanden es vielleicht sogar cool, oder?

1 „Gefällt mir“

Prickel Pit und Ahoi Brausepulver habe ich auch sehr geliebt. Prickel Pit gibt es tatsächlich heute immer noch, habe ich gerade gegoogelt. Und am Kiosk konnte man sich tatsächlich für 20 Pfennig eine kleine Tüte verschiedene Naschis auswählen…

2 „Gefällt mir“

Oh mein Gott, ja! Dieses Sticker tauschen. Die mit „Fell“ mochte ich am liebsten. Ich habe gerade den besonderen Geruch in der Nase.
Oblaten haben wir auch getauscht. Und Poesiealben gefüllt.

lieblingssüßigkeiten waren Waldmeisterblätterbonbons oder so weiße\ pinke Brausebonbons, die die Zunge sehr schnell zerschnitten haben.

Hallo, ich habe gestern Abend noch im Fernsehen gesehen das jemand Treets gesagt hat, was heute ja M&M sind.

Treets gibt es tatsächlich immer noch, nur die Verpackung ist jetzt orange statt gelb. Habe ich gerade letztens gekauft, um ein bisschen in Nostalgie zu schwelgen. Aber irgendwie haben die nicht mehr so wie früher geschneckt.

Kennt jemand noch das Eis „Brauner Bär“ mit dem Karamellkern? Habe gerade gelesen, dass es den wieder gibt.

2 „Gefällt mir“

Waaas! Den werde ich mir unbedingt kaufen, der Kern war das Beste! Bin gespannt, ob man das heute auch noch so lecker findet oder ob es eher nur nostalgisch ist.

Ich fand die essbaren Ketten so toll, da konnte man immer ein Kettenglied abbeissen und wenn man die Kette an den Hals zurückfallen liess, klebte anschließend der ganze Hals.:laughing:
Dann gab es noch so eine Art lange Strohhalme, oben und unten zu, gefüllt mit Traubenzuckerpulver. Davon biss man dann immer 1 cm ab und kaute im Mund das Pulver aus dem Plastik. heutzutage unvorstellbar!

2 „Gefällt mir“

Die Ketten und die Halme kenne ich auch noch. Doch das Pulver aus den Halmen habe ich mir immer gleich in den Mund geschüttet. Grundsätzlich war alles nur süß und geschmacklos. Ich habe Brausepulver geliebt.

Die Ketten und Uhren gibt es noch. Meine Kinder lieben die, ich finde die widerlich :upside_down_face:

1 „Gefällt mir“

Muss ich mal schauen. Den fand ich lecker.

Ich habe in Erinnerung, dass die eher keine Fleißbildchen bekamen, aber denen habe ich meine, heimlich, gegeben. Ich fand die so gruselig, habe die Schauergeschichten natürlich immer gelesen.

1 „Gefällt mir“

Bei meinem Onkel hing am Haus ein Kaugummiautomat, ein PEZ-Automat und ein Automat für Storck Bonbons. Bei allen war es wie beim Überraschungsei, man wusste nie was rauskommt.

Stimmt, die Automaten! An die erinnere ich mich auch noch, meine Eltern hatten mir verboten, etwas daraus zu kaufen, weil das Zeug darin oft uralt war, ewig in der Sonne stand, und die Automaten ziemlich versifft waren. Ich habe mich immer daran gehalten. Kaugummi mochte ich sowieso noch nie, und als Ersatz bekam ich von meinen Eltern etwas Süßes, oder Geld, um mir im Laden etwas zu kaufen.

Meine Mutter war alleinerziehende und da war eh kein Geld für sowas da. Aber ich bin schon immer sehr sehnsuchtsvoll an diesen Automaten vorbei gegangen.

1 „Gefällt mir“

Meine Oma hatte immer Klimpergeld (5, 10 oder 50 Pfennig) in einer Tasse und manchmal durfte ich reingreifen und was ich zu fassen bekam, durfte ich behalten. Dann ging es zum Automaten oder zu Tante Dolly, einem kleinen Gemischtwarenladen im Dorf.

1 „Gefällt mir“

Die Schwester von meiner Oma hatte im Dorf eine kleinen Laden, indem es von von Waschmittel bis zum Spielzeug alles gab. Wenn ich in den Ferien bei meiner Oma war, konnte ich es kaum erwarten bis mich meine Oma zum Einkaufen geschickt hat, denn selbstverständlich gab es dann auch immer was Leckeres für mich. :yum:

Hallo, bei uns gab es auch wenig Süßigkeiten, manchmal im Sommer Eiswürfel selber gemacht aus O-Saft (naja) oder geschlagenen Zucker als Schaummasse, ich hatte eine Mitschülerin, die hatte immer eine Menge Geld für Süßigkeiten, zusehen war manchmal schwer.

1 „Gefällt mir“

Wir sind drei Kinder und ich fand wir waren ein wenig Ute, Schute, Kasimir nur Moppel war nicht da.
Wer kennt noch Supercalifragilisticexpialigetisch, oder den Kli-Kla-Klawitterbus.

Kli-Kla-Klawitterbus kenne ich auch noch