Nr. 510: Welche kleinen Ticks habt ihr rund ums Buch – sei es beim Kaufen, Sortieren, Verleihen oder dem Lesen an sich?

Das hat nicht in erster Linie was mit pingelig zu tun. Es hat wirklich einen Grund, den es vor Jahren noch nicht in dem Maße gab - ich mache das aber gerne und ohne Mühen, weil ich weiß, wofür.

Letztendlich soll das natürlich jeder für sich selber entscheiden, inwieweit das eigene „Hygienekonzept“, wenn man so sagen will, gehen soll - oder muss.

Unter Berücksichtigung dieses Hintergrunds kann ich deine Beweggründe verstehen - muss man nur wissen, wie Du richtig schreibst … :wink:
Hätte ich ältere Angehörige, die ich pflege, würde es mir vermutlich ganz ähnlich gehen wie dir…

2 „Gefällt mir“

Einen direkten „Tick“ habe ich nicht, wenn man davon absieht, dass lesende Freunde und Bekannte auch mal ein Buch von mir mit dem Hinweis „unbedingt lesen“ in die Hand gedrückt bekommen. :grinning: Der Daseinszweck von Büchern ist für mich, gelesen zu werden, von daher leihe ich die Bücher, die ich behalten will, gerne weiter. An Herzensmenschen und sollte dann mal eins nicht zurückkommen, ist das auch nicht weiter tragisch, der Mensch ist mir wichtiger als das Buch.

Auch sonst ist der Umgang mit Büchern eher pragmatisch. Meist habe ich Klebezettel, um mir besondere Stellen zu markieren, aber wenn gerade keine zur Hand sind, tust auch mal ein absichtliches Eselsohr. Nur bei eigenen natürlich! Bei fremden bin ich natürlich vorsichtiger, aber mit Samthandschuhen fasse ich sie auch nicht an. Und normal passiert bei normalen Gebrauch auch nichts.

3 „Gefällt mir“